Menü
24matins.de
Hol dir die App
Navigation : 
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Technik
In diesem Moment : 
  • USA
  • Regierung
  • Trump
  • Parlament
  • Justiz
  • China

Briefporto steigt künftig wohl stärker als zuletzt erwartet

Wirtschaft > Verbraucher > Briefporto steigt künftig wohl stärker als zuletzt erwartet
Per 24matins.de mit AFP,  veröffentlich am 11 Februar 2019 um 14h26, geändert am 11 Februar 2019 um 16h49.
 3 minuten

Wirtschaft

Briefmarken sollen teurer werden

Briefmarken sollen teurer werden© dpa/AFP/Archiv Oliver Berg

Das Porto der Deutschen Post könnte deutlich teurer werden als zuletzt geplant. Dass ein Standardbrief bald 90 Cent kosten könne, wies das Bundeswirtschaftsministerium am Montag allerdings als “reine Spekulation” zurück. Zugleich bestätigte das Ministerium, dass sich die Post bei der Bestimmung der zulässigen Preisspanne durch die Bundesnetzagentur künftig nur noch an vergleichbaren europäischen Anbietern messen lassen soll – nicht an Staatsunternehmen.

Laut Ministerium wird derzeit an einer Änderung der Regulierungsverordnung gearbeitet, die letztlich auch für die Portohöhe entscheidend ist. Am Montag wurde innerhalb der Bundesregierung die Ressortabstimmung dazu eingeleitet, wie ein Ministeriumssprecher sagte.

Zuvor hatte die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” unter Berufung auf einen Entwurf der sogenannten Post-Entgeltregulierungsverordnung (PEntgV) berichtet, dass das Briefporto später als bislang angenommen steigen werde – dafür aber voraussichtlich stärker. Mit Rücksicht auf schwindende Briefmengen, steigende Kosten und die Verpflichtung, Briefe flächendeckend jeden Werktag in ganz Deutschland zustellen zu müssen, gestehe das Ministerium der Post eine höhere Umsatzrendite zu.

Durch die neuen Vorgaben müsse die Bundesnetzagentur als Genehmigungsbehörde der Post einen größeren Preiserhöhungsspielraum einräumen. Erst Mitte Januar hatte sie auf Grundlage der bisherigen Verordnung festgesetzt, dass die Post ihre Preise am 1. April für die Zeit bis Ende 2021 im Durchschnitt aller Briefprodukte um 4,8 Prozent anheben dürfe.

Nach Insiderangaben hätte das laut “FAZ” knapp ausgereicht, um das Porto für den Standardbrief von derzeit 70 auf 80 Cent hochzuschrauben. Allerdings hätte die Post die Preise für andere Briefprodukte wie Postkarten, Maxi- oder Kompaktbriefe dann weitgehend konstant halten müssen. Mit der neuen Verordnung könne sie nun merklich über die 80 Cent hinausgehen – denkbar seien bis zu 90 Cent. Das wies das Wirtschaftsministerium zurück: “Wir gehen nicht davon aus, dass das Porto für einen Standardbrief sich in diesem Jahr auf 90 Cent erhöhen wird.”

Die Berechnung war erst 2015 neu geregelt worden. Seitdem wird der Post ein Gewinnsatz in Höhe der Gewinnmargen anderer europäischer Postanbieter zugebilligt. Die nun geplante Anpassung sieht laut Ministerium vor, dass zukünftig nicht mehr alle anderen europäischen Postunternehmen bei der Bestimmung des Gewinnsatzes berücksichtigt werden – sondern nur noch solche, “die in struktureller Hinsicht mit dem regulierten Unternehmen vergleichbar sind”.

Damit soll verhindert werden, dass auch reine Staatsunternehmen – wie etwa in Rumänien – für den Vergleich herangezogen werden, die gar keine Gewinne erzielen sollen oder sich nicht am Kapitalmarkt finanzieren. Die Einbeziehung solcher Unternehmen in den Vergleichsmaßstab zur Bestimmung der Gewinnmarge führe zu “Verzerrungen”.

Der Postkundenverband DVPT kritisierte die geplante Portoerhöhung als “unangemessen”. Die Zahl der Beschwerden bei der Bundesnetzagentur habe sich 2018 auf 11.830 fast verdoppelt, erklärte der Verband. Gleichzeitig reduziere die Post ihre Leistungen, etwa die Anzahl der Briefkästen und die Öffnungszeiten der Filialen. Die Zusteller arbeiteten unter immer kürzeren Zeitvorgaben in größeren Zustellgebieten. “Die geplanten Preiserhöhungen passen nicht zu gleichzeitig immer schlechterer Qualität”, monierte der DVPT.

Wie hoch die künftige Portoerhöhung ausfallen könnte, ist dem Ministerium zufolge noch nicht absehbar. Die Preise würden – wie zuletzt 2015 – für die nächsten drei Jahre festgelegt. Die Bundesnetzagentur müsse dabei die verschiedenen preisbildenden Faktoren “abschließend prüfen”.

Erfahren Sie mehr
  • Auch Vodafone will 5G-Versteigerung gerichtlich stoppen
  • Sechs von zehn Nutzern meiden aus Sicherheitsgründen bestimmte Online-Dienste
  • Bäckereien mit Sitzgelegenheit dürfen sonntags mehr als drei Stunden verkaufen

Dans Wirtschaft

17h08
Tarifkommissionen von Karstadt und Kaufhof lehnen Personalabbau ab
15h53
Bundesrat für Wiedereinführung der Meisterpflicht
15h24
Handelsgespräche zwischen China und USA werden kommende Woche fortgesetzt
15h02
Nachbarschaftsstreit um Vermietung an Feriengäste vor dem Bundesgerichtshof
13h40
Unionsfraktion : Keine Apassung nach oben bei Stickoxid-Grenzwert
13h33
US-Ministerium stuft Autoimporte offenbar als Sicherheitsbedrohung ein
13h04
Berichte : Facebook verhandelt mit US-Regierung über Milliarden-Geldbuße
12h54
EU-Exportüberschuss mit den USA steigt 2018 auf neuen Rekord
12h12
SPD-Länder fordern mehr Anstrengungen für flächendeckenden Mobilfunk
11h49
Ex-Ingenieurin bei Coca-Cola wegen Industriespionage für China in den USA angeklagt
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
  • Ausgaben :
  • Deutschland
  • France
  • United Kingdom
  • España
  • América Latina
  • South Asia
© 2019 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de - ADN Contents -