Menü
24matins.de24matins.de
Hol dir die App
Navigation : 
In diesem Moment : 
  • Regierung
  • Justiz
  • USA
  • Europäische Union
  • Parlament
  • Coronavirus

Bundesrechnungshof fordert Neuregelung der Fraktionsfinanzierung

Deutschland > Justiz > Parlament > Bundesrechnungshof fordert Neuregelung der Fraktionsfinanzierung
Per 24matins.de mit AFP,  veröffentlicht am 12 Januar 2021 um 14:46 Uhr.
 2 minuten
Deutschland
Bundestags-Plenum

Bundestags-Plenum© AFP/Archiv Tobias SCHWARZ

Der Bundesrechnungshof fordert Neuregelungen für die Finanzierung von Bundestagsfraktionen, um eine Verwendung von Haushaltsgeldern für Parteiarbeit zu verhindern. Die Behörde verlangte in einem am Dienstag vorgestellten Sonderbericht eindeutige Regeln für die Verwendung der Gelder sowie Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen. Es gebe "keine klaren und praxistauglichen Regeln und kein wirksames Sanktionsregime", kritisierte Rechnungshof-Präsident Kay Scheller.

Das sei bedenklich und berge die Gefahr, “dass Fraktionen diese Mittel für Parteiaufgaben oder gar Wahlkampfzwecke einsetzen”, erklärte Scheller weiter. Die Bundestagsfraktionen erhalten laut Rechnungshof jedes Jahr rund 120 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt für ihre parlamentarische Arbeit. Eine Verwendung für Parteiaufgaben ist aber nach den Vorgaben des Abgeordnetengesetzes unzulässig.

Scheller verwies darauf, dass insbesondere die Abgrenzung der zulässigen Unterrichtung der Öffentlichkeit von der unzulässigen Parteiwerbung offen sei. “Neue Formate der sozialen Medien verstärken das Problem”, zeigte sich der Behördenchef überzeugt.

Nach Ansicht des Bundesrechnungshofs fehlen “eindeutige und praxistaugliche Regeln”, wofür die Fraktionen die Haushaltsmittel ausgeben dürfen und wofür nicht. Gerade in der Kommunikation mit den Bürgern hätten die Fraktionen “aber ein hohes Interesse, nicht nur zu informieren, sondern auch für ihre Partei und damit mittelbar für deren Wahl zu werben”, erklärte Scheller. Diese Gefahr nimmt dem Bericht zufolge mit der “dynamischen Entwicklung der sozialen Medien” weiter zu. “Genau hier fehlt es an Leitplanken, was erlaubt ist und was nicht”, mahnte Scheller.

Der Bundesrechnungshof bemängelte insbesondere, dass bei Verstößen keine Konsequenzen drohen. Für Rückforderungen und sonstige Sanktionen unmittelbar gegen die Fraktionen gebe es nämlich keine gesetzliche Grundlage. Die Fraktionen könnten noch nicht einmal gezwungen werden, unzulässige Beiträge in den sozialen Medien zu löschen.

“Die Fraktionen haben also nichts zu befürchten, wenn sie sich nicht an Regeln halten”, erklärte Scheller. Die fehlenden “klaren und praxistauglichen Vorgaben und Grenzen” führten auch bei den Fraktionen zu “Unsicherheiten”. Scheller forderte deshalb ein “wirksames Sanktionsregime, das beispielsweise auch Löschpflichten regelt”.

Er erinnerte auch an die strenge Rechtssprechung des Bundesverfassungsgericht in Fragen der Parteienfinanzierung. “Ohne Kontrolle und Sanktionen steht die Legitimation des Systems der Fraktionsfinanzierung in Frage”, erklärte Scheller.

Der Bundesrechnungshof forderte deshalb eine Neuregelung noch vor der Bundestagswahl im Herbst. Die Behörde empfahl unter anderem eine Klarstellung, wie Fraktionen die Öffentlichkeit über ihre Tätigkeit unterrichten dürfen. Zudem sollten gesetzliche Grundlagen für Rückforderungen und Sanktionen geschaffen werden.

Erfahren Sie mehr
  • Anhänger Nawalnys sollen sich am Sonntag vor FSB-Zentrale treffen
  • Deutschkenntnisse auf B1-Niveau reichen nicht für Anerkennung als Spätaussiedler
  • Mutmaßlicher IS-Dschihadist aus Wuppertal zu sieben Jahren Haft verurteilt

Dans Deutschland

19:00 Uhr
Merkel will Reiseverkehr durch schärfere Maßnahmen drosseln
18:45 Uhr
Anhänger Nawalnys sollen sich am Sonntag vor FSB-Zentrale treffen
18:10 Uhr
Braun will Schuldenbremse für höhere Kreditaufnahme umbauen – Union protestiert
17:45 Uhr
Deutschkenntnisse auf B1-Niveau reichen nicht für Anerkennung als Spätaussiedler
17:30 Uhr
Maas plädiert trotz Fall Nawalny für starke Einbeziehung Russlands in Europarat
17:00 Uhr
Verteidigung von Mitangeklagtem in Lübcke-Prozess fordert Freispruch
16:30 Uhr
Verbände fordern angesichts schlechter Ausbauzahlen Umsteuern bei Windkraft
16:10 Uhr
Fast 200 Festnahmen nach neuen Protesten gegen Ausgangssperre in den Niederlanden
15:40 Uhr
Mutmaßlicher IS-Dschihadist aus Wuppertal zu sieben Jahren Haft verurteilt
15:35 Uhr
Bochumer Feuerwehr sucht nach anderthalb Meter langem Teppichpython in Gemeindehaus
  • Ausgaben :
  • Deutschland
  • France
  • United Kingdom
  • España
  • América Latina
  • South Asia
© 2021 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de - ADN Contents -