Menü
24matins.de24matins.de
Hol dir die App
Navigation : 
In diesem Moment : 
  • USA
  • CDU
  • Coronavirus
  • UNO
  • Diplomatie
  • Regierung

EU-Kommission verweigert Parlament weiter Einsicht in Corona-Impfstoffverträge

Welt > Europäische Union > Parlament > Coronavirus > EU-Kommission verweigert Parlament weiter Einsicht in Corona-Impfstoffverträge
Per Peter EßER,  veröffentlicht am 7 Januar 2021 um 12:18 Uhr.
 2 minuten
Welt
Gesundheitskommissarin Kyriakides

Gesundheitskommissarin Kyriakides© POOL/AFP YVES HERMAN

Die EU-Kommission verweigert dem Europaparlament weiterhin die Einsicht in die mit sechs Herstellern von Corona-Impfstoffen getroffenen Vereinbarungen. "Die Offenlegung jeglicher vertraulicher Informationen zu diesem Zeitpunkt würde die laufenden Verhandlungen mit den Unternehmen untergraben", sagte Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides am Donnerstag bei einer Anhörung im parlamentarischen Haushaltskontrollausschuss. Von den Abgeordneten kam scharfe Kritik.

Die Mitgliedstaaten der EU hatten sich im Sommer darauf verständigt, die Kommission mit dem Aushandeln von Lieferverträgen mit Herstellern künftiger Corona-Impfstoffe zu beauftragen. Die Behörde traf seitdem Vereinbarungen mit Biontech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca, Curevac, Johnson & Johnson und Sanofi. Vertragsdetails wie die Preise der einzelnen Vakzine und Fragen der Haftung bei Nebenwirkungen machte Brüssel unter Verweis auf Vertraulichkeitsklauseln nicht publik.

“Wir können nicht einseitig entscheiden, vertrauliche Informationen wie Preise aus diesen Verträgen offenzulegen”, unterstrich Kyriakides. Die Verhandlungen seien noch nicht beendet und “wir müssen dabei eine möglichst starke Position behalten”. Eine Einsichtnahme für die Abgeordneten könne es erst nach Abschluss aller Verhandlungen geben. Im November hatte die Gesundheitskommissarin noch zugesagt, die Möglichkeit der Einsichtnahme “unter speziellen Umständen” zu prüfen.

Die französische Grünen-Abgeordnete Michèle Rivasi reagierte ungehalten. “Ich bin enttäuscht.” Es müsse auch im Rahmen der Vertragsabsprachen möglich sein, die für die Bürger relevanten Passagen öffentlich zu machen. “Ich akzeptiere nicht, dass wir dafür das Ende der Verhandlungen abwarten müssen.”

Die Ausschuss-Vorsitzende Monika Hohlmeier (CSU) schloss sich dem. Das Parlament habe die Pflicht, “zu prüfen, inwiefern die Kommission hier die Gelder adäquat ausgibt”. “Wir werden uns unter keinen Umständen damit zufrieden geben, dass Sie uns auf die lange Bank schieben”, zumal die Preise der sechs Impfstoffe bereits bekannt seien. Eine belgische Regierungsvertreterin hatte die vertraulichen Informationen aus Versehen auf Twitter veröffentlicht.

Zuletzt wurde der Kommission zudem vorgeworfen, zu wenig Impfstoff bei den Herstellern Pfizer/Biontech und Moderna bestellt zu haben, deren Vakzine als einzige mittlerweile in der EU zugelassen sind. Kyriakides wies dies zurück. “Im Juni und im Verlauf der Verhandlungen bis November konnte niemand wissen, welcher der Impfstoffe am vielversprechendsten war.”

Im Übrigen hätten ausnahmslos alle Mitgliedstaaten den Ansatz der Kommission mitgetragen und seien an den Verhandlungen beteiligt gewesen, sagte die Kommissarin. Auch habe es keinerlei “Nationalismus” bei der Auswahl der Vertragspartner gegeben, versicherte Kyriakides.

Insbesondere aus Deutschland war der Vorwurf laut geworden, der Vertrag mit dem französischen Konzern Sanofi sei nur auf Druck der französischen Regierung zustande gekommen. Paris wies diese Darstellung als “absurd” zurück. Bei der Entwicklung des Sanofi-Vakzins gab es zuletzt erhebliche Verzögerungen.

Erfahren Sie mehr
  • Pfizer warnt laut norwegischen Behörden vor Impfstoff-Lieferkürzungen für Europa
  • Zahl der Corona-Infektionen in Europa steigt auf über 30 Millionen
  • Weil fordert von EU mehr Tempo bei Zulassung von AstraZeneca-Impfstoff

Dans Welt

5:45 Uhr
Tausende Honduraner durchbrechen Polizeisperre an Grenze zu Guatemala
5:25 Uhr
Pompeo wirft China Verschleierung von Ursprung der Corona-Pandemie vor
4:55 Uhr
Slowake Kubis neuer UN-Sondergesandter für Krisenland Libyen
4:30 Uhr
Bericht : Nach Erstürmung von Reichstagstreppe 34 Verfahren gegen 40 Verdächtige
3:25 Uhr
Mann in Florida wegen Aufrufs zu Gewalt gegen Trump-Anhänger festgenommen
2:15 Uhr
UN-Bericht : Weltweite Migration im Zuge von Corona deutlich zurückgegangen
1:12 Uhr
US-Waffenorganisation NRA meldet Konkurs an
0:43 Uhr
“Welt” : Bundesinnenministerium weist Überlegungen zu neuen Grenzkontrollen zurück
23:42 Uhr
Biden kündigt “tausende” neue Impfzentren an
21:15 Uhr
WHO drängt zu mehr Tempo bei Corona-Forschung und Impfkampagnen
  • Ausgaben :
  • Deutschland
  • France
  • United Kingdom
  • España
  • América Latina
  • South Asia
© 2021 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de - ADN Contents -