Menü
24matins.de24matins.de
Hol dir die App
Navigation : 
In diesem Moment : 
  • Coronavirus
  • Regierung
  • Großbritannien
  • Diplomatie
  • USA
  • Streitkräfte

OVG : Presse ohne Anspruch auf Auskünfte über Vermögensanlage von Erzbistum Köln

Deutschland > Justiz > OVG : Presse ohne Anspruch auf Auskünfte über Vermögensanlage von Erzbistum Köln
Per 24matins.de mit AFP,  veröffentlicht am 19 Januar 2021 um 16:17 Uhr.
 2 minuten

Das Erzbistum Köln ist presserechtlich nicht zu Auskünften über seine Vermögensanlage verpflichtet - auch nicht über die Anlage von Einnahmen aus der Kirchensteuer. Dies entschied am Dienstag das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster, wie das Gericht mitteilte. Das Erzbistum handle bei der Verwaltung seines Vermögens nicht als Behörde im Sinn des Presserechts, befanden die Richter. (Az. 15 A 3047/19)

In dem Berufungsverfahren ging es um die Klage einer Journalistin, die bereits vor dem Verwaltungsgericht Köln erfolglos geblieben war. Die Pressevertreterin wollte vom Kölner Erzbistum Informationen darüber erhalten, in welche Anlageformen bei welchen Unternehmen es Einnahmen aus Kirchensteuern investierte und wie hoch die jeweiligen Geldbeträge sind.

Ein entsprechender Auskunftsanspruch der Klägerin könne aber aus dem Landespressegesetz nicht abgeleitet werden, urteilte das OVG. Die Kirchen nähmen keine Staatsaufgaben wahr und seien nicht in die Staatsorganisation eingebunden.

Soweit sie in ihren verfassungsrechtlich geschützten innerkirchlichen Angelegenheiten tätig würden, übten die Religionsgemeinschaften keine öffentliche Gewalt aus. Ihr Selbstbestimmungsrecht in innerkirchlichen Angelegenheiten umfasse nach höchstrichterlicher Rechtsprechung auch den Bereich der Vermögensverwaltung.

Zwar handelten die Kirchen bei der Erhebung von Kirchensteuern hoheitlich und unterlägen insoweit einer presserechtlichen Auskunftspflicht. Allerdings sei die Verwaltung kircheneigenen Vermögens – auch solches aus Steuereinnahmen – von dem Steuerhebungsverfahren zu trennen.

Dem stehe auch die landesgesetzlich vorgesehene staatliche Aufsicht über die Vermögensverwaltung der Bistümer nicht entgegen, auf welche die Klägerin sich berufe. Diese staatliche Aufsicht lasse nicht den Schluss zu, dass die Vermögensverwaltung eine öffentliche beziehungsweise hoheitliche Aufgabe sei.

Die Revision ließ der OVG-Senat nicht zu. Dagegen ist eine sogenannte Nichtzulassungsbeschwerde möglich, über die das Bundesverwaltungsgericht entscheiden würde.

Erfahren Sie mehr
  • Sohn von in Indien inhaftiertem Briten bittet Premierminister Johnson um Hilfe
  • CSU-Politiker Nüßlein lässt nach Korruptionsvorwürfen Fraktionsamt ruhen
  • Mann in Berlin wegen Bombendrohung gegen britischen Gesundheitsdienst verurteilt

Dans Deutschland

22:05 Uhr
Proteste in Tunesien gegen Blockade von Regierungsumbildung durch Präsidenten
19:25 Uhr
Armeniens Präsident verweigert Absetzung von Armeechef
15:40 Uhr
Neue Linken-Spitze will die Partei einen und Deutschland sozial gerechter machen
15:35 Uhr
Tausende Russen gedenken des Anschlags auf Kreml-Kritiker Nemzow vor sechs Jahren
14:05 Uhr
Kommunen fordern “Corona-Notbremse” zur Rücknahme von Lockerungen
11:46 Uhr
42 nigerianische Entführungsopfer wieder frei
10:19 Uhr
Janine Wissler zur neuen Linken-Vorsitzenden gewählt
10:12 Uhr
Umfrage : Viele Deutsche trinken im Homeoffice mehr Kaffee als im Büro
9:50 Uhr
Bundeswahlleiter fordert strikte Maskenpflicht in Wahllokalen
9:20 Uhr
Linke setzt digitalen Bundesparteitag mit Neuwahl der Parteispitze fort
  • Ausgaben :
  • Deutschland
  • France
  • United Kingdom
  • España
  • América Latina
  • South Asia
© 2021 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de - ADN Contents -