Menü
24matins.de24matins.de
Hol dir die App
Navigation : 
In diesem Moment : 
  • USA
  • CDU
  • Coronavirus
  • UNO
  • Diplomatie
  • Regierung

Wütende Proteste in Ankara wegen Erdogan-Karikatur in Satirezeitung “Charlie Hebdo”

Welt > Justiz > Diplomatie > Frankreich > Wütende Proteste in Ankara wegen Erdogan-Karikatur in Satirezeitung “Charlie Hebdo”
Per 24matins.de mit AFP,  veröffentlicht am 28 Oktober 2020 um 14:08 Uhr.
 3 minuten

Eine Karikatur des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in einer französischen Zeitung hat die Spannungen zwischen Paris und Ankara weiter verschärft. Erdogan sprach am Mittwoch von einem "widerwärtigen Angriff" und bezeichnete die Verantwortlichen der Satirezeitung "Charlie Hebdo" als "Schurken". Die Türkei kündigte juristische und diplomatische Schritte an; die Staatsanwaltschaft von Ankara leitete umgehend Ermittlungen gegen die Leitung von "Charlie Hebdo" wegen Präsidentenbeleidigung ein.

“Charlie Hebdo” hatte auf der Titelseite seiner Mittwochsausgabe eine Karikatur veröffentlicht, die Erdogan in Hemd und Unterhose mit einer Dose Bier zeigt. Erdogan hebt darauf mit den Worten “Ooh, der Prophet” den Rock einer verschleierten Frau hoch und enthüllt ihr nacktes Hinterteil. Betitelt ist die Karikatur mit den Worten: “Erdogan: Unter vier Augen ist er sehr lustig”. Die Ausgabe wurde am Dienstagabend bereits online veröffentlicht.

Gegen die “niederträchtige Karikatur” würden die “notwendigen” Maßnahmen ergriffen, teilte das türkische Präsidialamt mit. Die Zeichnung spiegle eine “Feindseligkeit gegenüber Türken und dem Islam” wider. Erdogan sagte vor Abgeordneten seiner islamisch-konservativen Partei AKP im Parlament, er habe sich die Zeichnung gar nicht angesehen, da er “solchen unmoralischen Veröffentlichungen keine Ehre erweisen” wolle.

“Ich habe diesen Schurken, die meinen geliebten Propheten in einem solchen Ausmaß beleidigen, nichts zu sagen”, erklärte der türkische Staatschef. Er sei “traurig und frustriert”, nicht wegen des Angriffs auf ihn, sondern wegen der Beleidigungen des Propheten Mohammed.

Der französische Regierungsbeauftragte für den Kampf gegen den Rassismus, Frédéric Potier, will in dem Streit um “Charlie Hebdo” seinerseits die Justiz einschalten. Er übte scharfe Kritik an einem Tweet des stellvertretenden türkischen Kulturministers Serdar Cam, in dem dieser die Redakteure der Satirezeitung wegen der Erdogan-Karikatur als “Bastarde” und “Hundesöhne” beschimpft hatte. Diese Äußerung sei “ekelerregend”, schrieb Potier auf Twitter.

Die Erdogan-Karikatur befeuert den zuletzt bereits eskalierten Streit zwischen Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und dem türkischen Staatschef. Auslöser der jüngsten Spannungen waren Macrons Aussagen zur Verteidigung der Meinungsfreiheit nach dem islamistischen Anschlag auf einen Lehrer bei Paris, der Mohammed-Karikaturen von “Charlie Hebdo” in seinem Unterricht gezeigt hatte.

Der französische Präsident unterstrich daraufhin die Meinungsfreiheit und erklärte, in Frankreich würden solche Karikaturen auch künftig gezeigt. Erdogan rief als Reaktion zum Boykott französischer Waren auf und forderte Macron auf, seinen “Geisteszustand untersuchen” zu lassen. Erdogan warf Macron und “jenen, die seine Mentalität teilen”, am Mittwoch vor, eine “bösartige, provokative und hässliche Politik” zu verfolgen, “die die Saat des Hasses sät”.

Auch Irans Präsident Hassan Ruhani warnte am Mittwoch, die Verhöhnung des Propheten Mohammed in Karikaturen könnte “Gewalt und Blutvergießen” heraufbeschwören. Den Propheten “zu verunglimpfen” sei “unmoralisch”, sagte er in einer im iranischen Fernsehen übertragenen Rede bei einer Kabinettssitzung. Der Iran hatte bereits den französischen Staatschef wegen seiner Äußerungen scharf kritisiert und einen Vertreter der französischen Botschaft einbestellt.

Macrons Aussagen zum Islam und den Mohammed-Karikaturen waren auch in anderen muslimischen Ländern auf scharfe Kritik gestoßen. Es kam zu Boykott-Aufrufen und einer Welle anti-französischer Proteste, unter anderem gingen am Dienstag in Bangladesch mehr als 40.000 Menschen auf die Straße.

Erfahren Sie mehr
  • Mann in Florida wegen Aufrufs zu Gewalt gegen Trump-Anhänger festgenommen
  • Schottisches Gericht lehnt Berufung für gestorbenen Lockerbie-Attentäter ab
  • OVG : Grundrechtseingriff durch Kontaktbeschränkungen “vorübergehend hinnehmbar”

Dans Welt

5:45 Uhr
Tausende Honduraner durchbrechen Polizeisperre an Grenze zu Guatemala
5:25 Uhr
Pompeo wirft China Verschleierung von Ursprung der Corona-Pandemie vor
4:55 Uhr
Slowake Kubis neuer UN-Sondergesandter für Krisenland Libyen
4:30 Uhr
Bericht : Nach Erstürmung von Reichstagstreppe 34 Verfahren gegen 40 Verdächtige
3:25 Uhr
Mann in Florida wegen Aufrufs zu Gewalt gegen Trump-Anhänger festgenommen
2:15 Uhr
UN-Bericht : Weltweite Migration im Zuge von Corona deutlich zurückgegangen
1:12 Uhr
US-Waffenorganisation NRA meldet Konkurs an
0:43 Uhr
“Welt” : Bundesinnenministerium weist Überlegungen zu neuen Grenzkontrollen zurück
23:42 Uhr
Biden kündigt “tausende” neue Impfzentren an
21:15 Uhr
WHO drängt zu mehr Tempo bei Corona-Forschung und Impfkampagnen
  • Ausgaben :
  • Deutschland
  • France
  • United Kingdom
  • España
  • América Latina
  • South Asia
© 2021 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de - ADN Contents -