Menü
24matins.de
Hol dir die App
Navigation : 
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Technik
In diesem Moment : 
  • USA
  • Regierung
  • Trump
  • Parlament
  • Justiz
  • China

Linksgerichtete US-Demokratin Warren steigt ins Rennen ums Weiße Haus ein

Welt > USA > Linksgerichtete US-Demokratin Warren steigt ins Rennen ums Weiße Haus ein
Per Gianrigo MARLETTA,  veröffentlich am 10 Februar 2019 um 14h08, geändert am 10 Februar 2019 um 14h09.
 3 minuten

Welt

Elizabeth Warren vor Anhängern in Lawrence

Elizabeth Warren vor Anhängern in Lawrence© AFP Joseph PREZIOSO

Das Bewerberfeld für die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten wird immer stärker von Frauen dominiert: Am Wochenende warf die linksgerichtete Senatorin Elizabeth Warren offiziell ihren Hut in den Ring. Sie kämpfe gegen ein “System, das die Reichen und Mächtigen stärkt und alle anderen mit Dreck bewirft”, sagte die 69-Jährige bei der Ankündigung ihrer Kandidatur vor Anhängern in Lawrence im Bundesstaat Massachusetts.

Eine ihrer parteiinternen Konkurrentinnen dürfte Senatorin Amy Klobuchar werden, die noch am Sonntag ihre Bewerbung offiziell machen wollte. Klobuchar wäre dann die fünfte Bewerberin der Demokraten um die Präsidentschaftskandidatur.

Senatorin Warren stellte bei der Ankündigung ihrer Kandidatur das Thema soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt. “Millionen von Familien können kaum atmen”, kritisierte sie die gegenwärtigen Lebensumstände in den USA. Nötig sei ein “großer struktureller Wandel”. Die Regierung von Präsident Donald Trump bezeichnete die Demokratin als “korrupteste” seit Menschengedenken.

Die streitbare 69-Jährige, die sich mit Trump regelmäßig Wortgefechte auf Twitter liefert, wird dem linken Flügel ihrer Partei zugerechnet. Sie setzt sich für eine höhere Besteuerung von Reichen, strikte Anti-Korruptions-Gesetze, eine Einschränkung der Macht von Lobbyisten, Klimaschutz und eine für alle zugängliche Gesundheitsversorgung ein. Kritiker werfen ihr linken Populismus vor.

Warren kam als Quereinsteigerin erst spät in die Politik, seit 2013 vertritt sie den Bundesstaat Massachusetts im Senat. Zuvor war sie Professorin für Wirtschaftsrecht an der Universität Harvard und hatte sich dabei auch als mediengewandte Verbraucherschützerin einen Namen gemacht.

An der Basis der Demokratischen Partei verfügt Warren über erheblichen Rückhalt. Die Senatorin, die ihre Ambitionen auf das Präsidentenamt bereits an Silvester verkündet hatte, zählt zu den einflussreichsten Bewerbern um die Präsidentschaftskandidatur 2020.

Bereits in den kommenden Tagen will Warren den traditionell umkämpften Bundesstaat Iowa sowie New Hampshire und fünf weitere Bundesstaaten besuchen. Ihr Image ist wegen einer Debatte über ihre Herkunft allerdings angekratzt. Es geht um Warrens Behauptung, indianischer Abstammung zu sein.

Präsident Trump hatte diese Angaben seiner Kritikerin immer wieder angezweifelt und sie als “Pocahontas” verhöhnt. Warren veröffentlichte daraufhin im Oktober das Ergebnis eines Gentests. Dieser offenbarte allerdings, dass sie kaum amerikanische Ureinwohner unter ihren Vorfahren hat und diese bereits vor einigen Generationen lebten. Warren sah sich daraufhin gezwungen, sich beim Indianer-Volk der Cherokee zu entschuldigen.

Die Angelegenheit kochte kürzlich wieder hoch, als die “Washington Post” ein offizielles Dokument aus den 80er Jahren veröffentlichte. Darin hatte Warren als ihre Ethnie “American Indian” angegeben. Trumps Wahlkampagne warf ihr daraufhin “Betrug” vor.

Zu Warrens prominentesten innerparteilichen Rivalen zählen der ehemalige Wohnungsbauminister Julián Castro, die Senatorinnen Kamala Harris und Kirsten Gillibrand sowie die Kongressabgeordnete Tulsi Gabbard. Am Sonntag sollte Warren weitere Konkurrenz bekommen. Die Senatorin Klobuchar wollte offiziell ihre Kandidatur verkündet. Sie wäre die fünfte Frau im Bewerberfeld der Demokraten.

Anders als die profilierte Parteilinke Warren gehört die 58-jährige Klobuchar dem moderaten Parteiflügel an. In ihrem Bundesstaat Minnesota wurde sie im November mit deutlicher Mehrheit für eine dritte Amtszeit als Senatorin wiedergewählt. Aufgrund ihrer Herkunft und Popularität im Mittleren Westen wird ihr ein starkes Abschneiden in den ehemals demokratisch dominierten Schlüsselstaaten Wisconsin, Michigan und Pennsylvania zugetraut. Dort hatte bei der Wahl 2016 Trump dominiert.

Weitere Bewerbungen könnten das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten in naher Zukunft allerdings nochmals durcheinanderwirbeln. Innerparteiliche Schwergewichte wie Ex-Vizepräsident Joe Biden, Senator Bernie Sanders oder New Yorks früherer Bürgermeister Michael Bloomberg halten sich bislang aber bedeckt.

Erfahren Sie mehr
  • Trump ruft zur Finanzierung der Grenzmauer den Notstand aus
  • Ex-Gouverneur will womöglich bei Vorwahlen gegen Trump antreten
  • Maas für Einbeziehung Chinas in Bemühungen um Rettung des INF-Vertrags

Dans Welt

22h34
Trump ruft zur Finanzierung der Grenzmauer den Notstand aus
22h23
Frankreichs Botschafter nach Streit mit Italien nach Rom zurückgekehrt
20h59
Ex-Gouverneur will womöglich bei Vorwahlen gegen Trump antreten
20h52
Maas für Einbeziehung Chinas in Bemühungen um Rettung des INF-Vertrags
20h50
Syrische Kurden demonstrieren zum Jahrestag der Festnahme Öcalans
19h49
Deutsch-französische Absprache zu Waffenexporten an Drittstaaten stößt auf Protest
18h41
Trump kündigt Notstand an – und erwartet langen Gerichtsstreit
18h32
Trump lobt Todesstrafe für Drogenhändler in China
18h29
Netanjahu sieht Äußerungen zur Rolle Polens in Holocaust “falsch zitiert”
17h45
UNO fordert knapp eine Milliarde Dollar Hilfen für Rohingya in Bangladesch
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
  • Ausgaben :
  • Deutschland
  • France
  • United Kingdom
  • España
  • América Latina
  • South Asia
© 2019 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de - ADN Contents -