Agirc-Arcco warnt vor raffinierten Betrugsfällen per Fake-SMS.

Die Agirc-Arcco warnt vor einer neuen Welle raffinierter Betrügereien: Seien Sie wachsam gegenüber gefälschten SMS, die trotzdem echt erscheinen.
Warnung vor Identitätsdiebstahl im Zusammenhang mit der Agirc-Arrco
Derzeit wird der Name und das Logo der privaten Rentenkasse Agirc-Arrco in betrügerischen Kommunikationen missbraucht, um Geld zu erpressen oder persönliche Daten zu stehlen. Wenn Sie zu den 14 Millionen Rentnern in Frankreich gehören, die von diesem Rentensystem profitieren, sollten Sie besonders vorsichtig sein.
Falsche SMS und E-Mails im Umlauf
Aktuell werden gefälschte SMS und E-Mails verbreitet, die versuchen, Ihre persönlichen Daten zu erhalten. Die Agirc-Arrco warnt: \“Bleiben Sie wachsam gegenüber Betrugsversuchen!\“
Zusätzlich sendet die ergänzende Rentenkasse echte Briefe an ihre Empfänger bezüglich einer Erhöhung der Renten für einige Rentner. Es ist wichtig zu beachten, dass das Risiko real ist: Ihre persönlichen Daten könnten gestohlen und für betrügerische Zwecke verwendet werden, zum Beispiel um Geld zu erpressen oder Ihre Identität zu stehlen.
Tipps der Agirc-Arrco gegen diese Betrugsversuche
\“Diese Kommunikationen missbrauchen den Namen und das Logo der Agirc-Arrco, um persönliche Daten zu erhalten. Die Agirc-Arrco empfiehlt, niemals auf die Anfragen in diesen Nachrichten zu antworten.\“
Die private Rentenkasse empfiehlt ihren Empfängern außerdem, ihr Passwort ihres persönlichen Kontos und ihrer E-Mail regelmäßig zu ändern. Sie betonen auch, niemals Benutzername und Passwort per E-Mail, SMS oder Telefon weiterzugeben.
Was tun bei Erhalt einer verdächtigen Nachricht?
Wenn Sie eine verdächtige oder betrügerische Nachricht erhalten, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
Überprüfen Sie die Absenderadresse.Antworten Sie nicht auf die Nachricht.Klicken Sie nicht auf die enthaltenen Links.Besuchen Sie die Website www.cybermalveillance.gouv.fr.
Wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, empfiehlt die Rentenkasse, Ihre Bank sofort zu informieren (im Falle einer Gelderpressung) und eine Anzeige zu erstatten.