Menü
24matins.de24matins.de
  • Deutschland
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Wirtschaft
  • Welt
Technik

Apple plant, Chips der Watch als Herzstück kommender smarter Brillen einzusetzen

Technik
Par Benjamin,  veröffentlicht am Mai 10, 2025 um 12:11 Uhr, geändert am Mai 10, 2025 um 12:11 Uhr.

Apple plant offenbar, die in der Apple Watch verwendeten Chips als Grundlage für die Entwicklung seiner kommenden Smart Glasses zu nutzen. Damit könnten die Erfahrungen aus der Wearable-Technologie auch bei neuen Produkten zum Einsatz kommen.

Tl;dr

  • Apple entwickelt spezielle Chip für autonome Smart Glasses.
  • Markteinführung frühestens 2027 geplant, Konkurrenz zu Meta.
  • Chip-Strategie reicht über Brillen hinaus bis zu KI-Servern.

Technologische Offensive: Apples neue Chip-Strategie

Die Entwicklung maßgeschneiderter Prozessoren bleibt ein zentrales Element der Innovationsstrategie von Apple. Während sich der Blick häufig auf Smartphones und die Apple Watch richtet, arbeitet das Unternehmen längst an weiteren Schlüsseltechnologien. Insbesondere bei Computern – etwa den neuesten Mac-Modellen – sowie bei speziell auf intelligence artificielle (IA) ausgerichteten Servern setzt Apple zunehmend auf eigens entwickelte Chips. Damit will der Konzern seine Position auch in zukunftsträchtigen Märkten festigen.

Smarte Brillen im Fokus: Eigenständigkeit als Ziel

Die Pläne für die ersten vollständig eigenständigen lunettes connectées von Apple nehmen nach und nach Gestalt an. Anstelle eines Produktes, das wie frühere Konzepte nur in Verbindung mit einem Computer funktioniert hätte, soll nun eine autarke Lösung entstehen. Fest steht allerdings: Zum Marktstart ist keine umfassende « véritable réalité augmentée » zu erwarten, wie es etwa in manchen Gerüchten suggeriert wurde. Vielmehr scheint Apple zunächst direkte Konkurrenz zu den Ray-Ban intelligentes de Meta anzustreben.

Konkret dürften folgende Funktionen zum Start im Mittelpunkt stehen:

  • Bilder und Videos per integrierter Kamera aufnehmen,
  • Tonausgabe über Lautsprecher oder Ohrhörer,
  • Kurzbefehle via Sprachsteuerung – unterstützt durch künstliche Intelligenz.

Ob weitere Features ergänzt werden, bleibt offen – noch sei laut Insidern keine endgültige Entscheidung gefallen.

Zögerlicher Zeitplan und Konkurrenzdruck durch Meta

Auch wenn die Gerüchteküche brodelt: In puncto Markteinführung gibt sich Apple auffallend zurückhaltend. Nach Informationen von Mark Gurman, Journalist bei Bloomberg, werde die Produktion des speziellen Chips frühestens 2027 starten – eine Reaktion auf die Erfahrungen anderer Tech-Giganten mit übereilten Launches. Anders als beispielsweise Meta, das seine erste echte Augmented-Reality-Brille bereits im selben Zeitraum präsentieren möchte, nimmt sich Apple mehr Zeit für Entwicklung und Tests.

Spezialchip für kompakte Leistungsfähigkeit

Im Zentrum der Hardware-Pläne steht ein speziell konzipierter Prozessor, abgeleitet von jenem der aktuellen Apple Watch. Dessen Architektur wurde allerdings grundlegend überarbeitet: Nicht benötigte Komponenten wurden entfernt, um die Energieeffizienz weiter zu steigern. Gleichzeitig hat Apple neue Module integriert – darunter die Fähigkeit zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Kameras –, um auch bei kompakter Bauweise genug Rechenleistung zu gewährleisten. So verfolgt der Konzern weiterhin einen Spagat zwischen technischer Innovation und alltagstauglicher Formgebung.

Ob diese Strategie aufgeht und Apple so einen neuen Standard für smarte Brillen setzen kann, wird sich erst mit den kommenden Jahren zeigen.

Le Récap
  • Tl;dr
  • Technologische Offensive: Apples neue Chip-Strategie
  • Smarte Brillen im Fokus: Eigenständigkeit als Ziel
  • Zögerlicher Zeitplan und Konkurrenzdruck durch Meta
  • Spezialchip für kompakte Leistungsfähigkeit
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
  • Deutschland
  • France
  • United Kingdom
  • España
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de