iPhone, Galaxy und Pixel im KI-Duell: Wer setzt sich in 6 Disziplinen durch?

Die aktuellen Top-Smartphones von Apple, Samsung und Google wurden in sechs unterschiedlichen KI-Herausforderungen miteinander verglichen. Im Test zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen iPhone, Galaxy und Pixel – am Ende konnte sich ein Gerät klar durchsetzen.
Tl;dr
- Galaxy AI überzeugt durch vielseitige Integration und Flexibilität.
- Siri bleibt auf das Apple-Ökosystem beschränkt.
- Gemini punktet mit starker App-Übergreifung, benötigt aber Anpassungen.
Künstliche Intelligenz in Smartphones: Die neuen Assistenten im Vergleich
Kaum eine technologische Entwicklung hat den Alltag der Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones in den letzten Jahren so beeinflusst wie die fortschreitende KI-Integration. Der Wettbewerb zwischen Apple, Google und Samsung hat dazu geführt, dass virtuelle Assistenten inzwischen weit mehr bieten als einfache Erinnerungsfunktionen oder Websuchen. Doch welche Lösung setzt sich wirklich ab – und an welcher Stelle zeigen sich Schwächen?
Smarte Alltagshelfer: Stärken und Schwächen im Detail
Im Bereich der Basisfunktionen, wie das Erstellen von Einkaufslisten oder Erinnerungen, leisten alle getesteten Assistenten solide Arbeit. Sobald jedoch komplexere Aufgaben anstehen oder systemfremde Anwendungen eingebunden werden sollen, treten deutliche Unterschiede zutage. So beschränkt sich Siri beispielsweise auf die Nutzung der eigenen App «Rappels», ohne direkte Unterstützung für Alternativen wie TickTick oder Google Keep. Wer hingegen das volle Potenzial von Gemini nutzen möchte, muss gelegentlich zusätzliche Apps nachinstallieren – gerade auf einem Pixel-Gerät. Auffällig ist, dass das neue Galaxy S25 Ultra durch eine reibungslose Übergabe zwischen Google Tasks und Samsung Reminder punktet.
Besonders bei visuellen Aufgaben zeigt sich ein weiteres Bild: Die Funktion «Circle to Search», verfügbar auf dem Pixel 9 Pro XL sowie dem Galaxy S25 Ultra, identifiziert Objekte zuverlässig per Kamera. Hingegen braucht Siri für vergleichbare Resultate meist Unterstützung von ChatGPT.
Königsdisziplin: Komplexe Anforderungen meistern nicht alle gleich gut
Wer seine Assistenzsysteme für anspruchsvollere Aufgaben nutzt – etwa das Hinzufügen eines Kalendereintrags inklusive automatischer Datumssuche –, trifft schnell auf Limitierungen. Während Siri bei solchen Szenarien häufig an Grenzen stößt und externe Links anbietet, glänzt das Duo aus Galaxy/Pixel mit sogenannten Cross-App Actions: Sie extrahieren relevante Informationen selbstständig und erstellen daraufhin direkt Termine im Google Kalender.
Folgende Tendenzen lassen sich klar beobachten:
- Siri :Eingeschränkte Interoperabilität trotz guter Spracherkennung.
- Gemini :Kraftvoll bei App-übergreifenden Prozessen, aber Installationsbedarf.
- Galaxy AI :Punktet durch flexible Integration und intelligente Automatisierung.
Differenzierte Bilanz: Innovation mit Einschränkungen?
Abschließend lässt sich kaum ein klarer Sieger küren; jeder Assistent behält eine eigene Handschrift. Während die Kontextanalyse bei Siri verbessert wurde, bleibt die strikte Bindung an das Apple-System bestehen. Auf Geräten mit Gemini zeigt sich vor allem bei der Zusammenarbeit verschiedener Anwendungen ein deutlicher Vorteil – allerdings oft erst nach manueller Nachjustierung. Wer allerdings ein Höchstmaß an Synergie aus KI und Alltag erwartet, wird vermutlich aktuell beim Zusammenspiel aus Samsung-eigenen Lösungen und Google-Diensten am meisten profitieren… zumindest bis zur nächsten großen Software-Innovation.