Könnte die Freiheitsstatue nach Frankreich zurückkehren?

Könnte die Freiheitsstatue tatsächlich in ihr Ursprungsland Frankreich zurückkehren? Eine Rückkehr für dieses symbolträchtige Zeichen der Freiheit würde sicherlich positiv aufgenommen werden: "Sie wäre bei uns sehr gut aufgehoben".
Die Statue der Freiheit: ein zurückzugebendes Geschenk?
Der Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann sorgte für Aufsehen, als er eine überraschende Forderung stellte: dass die Amerikaner uns die Freiheitsstatue “zurückgeben“. Ein Vorschlag, der eine heftige Reaktion des Weißen Hauses hervorrief, da die US-Regierung diesen Vorschlag nicht nur politisch undurchführbar, sondern auch technisch unrealisierbar hält.
Eine provokante Forderung
Glucksmann brachte diese Idee während des Kongresses seiner Partei, Place Publique, auf den Tisch. Das Ziel dieser provokanten Forderung war es, die Amerikaner für ihren “Wechsel auf die Seite der Tyrannen“ anzuprangern.
“Wir werden den Amerikanern, die sich entschieden haben, auf die Seite der Tyrannen zu wechseln, den Amerikanern, die Wissenschaftler feuern, weil sie wissenschaftliche Freiheit zeigen, sagen: ‚Gebt uns die Freiheitsstatue zurück. Wir haben sie euch geschenkt, aber anscheinend verachtet ihr sie. Also wird sie bei uns sehr gut aufgehoben sein’“, erklärte der Europaabgeordnete.
Die Statue der Freiheit, ein unaufbringbares Geschenk?
Aber ist es wirklich möglich, die Freiheitsstatue zurückzubekommen? Laut dem amerikanischen Historiker Edward Berenson ist die Antwort nein. Die Statue ist ein Geschenk des französischen Volkes an die Amerikaner und seit ihrer Einweihung im Jahr 1886 im Besitz der amerikanischen Regierung.
Zudem ist sie seit 1924 als nationale Gedenkstätte eingestuft und seit 1984 in der UNESCO-Welterbeliste verzeichnet. Berenson erinnert auch daran, dass die Statue, entworfen von Auguste Bartholdi und Gustave Eiffel, auf einem von amerikanischen Spendern finanzierten und gebauten Sockel ruhte.
Eine Debatte über die amerikanischen Ideale
Jenseits der Frage der Rückgabe möchte Glucksmann eine Debatte über die Ideale führen, die die Freiheitsstatue verkörpert: Freiheit, Frieden, Menschenrechte, Demokratie, Abschaffung der Sklaverei. Der Europaabgeordnete ist der Ansicht, dass diese Werte von der Trump-Regierung verletzt werden.
Indem er zum “demokratischen Widerstand“ aufruft, möchte Glucksmann dem entgegenwirken, was er als autoritäre Tendenzen in den Vereinigten Staaten betrachtet.