Menü
24matins.de24matins.de
  • Deutschland
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Wirtschaft
  • Welt
Technik

Letzte Chance: Sichern Sie sich das kostenlose Sicherheitsupdate, bevor Windows 10 keinen Support mehr erhält

Technik
Par Benjamin,  veröffentlicht am August 17, 2025 um 12:25 Uhr, geändert am August 17, 2025 um 12:25 Uhr.

Microsoft met bientôt fin au support de Windows 10, ce qui signifie que les mises à jour de sécurité gratuites ne seront plus disponibles après une certaine date. Les utilisateurs doivent installer la dernière mise à jour pour protéger leurs appareils contre d’éventuelles menaces.

Tl;dr

  • Support étendu pour Windows 10 jusqu’en 2026 annoncé.
  • Deux options d’accès : points Rewards ou paiement unique.
  • Lente adoption de Windows 11, inquiétudes sur les migrations.
  • Erweiterte Sicherheitsupdates für Windows 10 : Microsoft reagiert

    Angesichts des nahenden Endes des Supports für Windows 10 – im Oktober dieses Jahres ist es so weit – hat Microsoft überraschend eine neue Option angekündigt. Mit der kostenlosen Aktualisierung KB5063709 findet sich nun der neue Tab « Enroll in Extended Support Updates » in den Einstellungen von Windows Update. Wer bislang Sorgen vor einem abrupten Ende der Updates hatte, kann somit aufatmen. Das neue Programm zur prolongation des mises à jour de sécurité (ESU) verschafft Privatanwendern ein weiteres Jahr Sicherheitspatches – bis Oktober 2026.

    Zwei Wege zum erweiterten Support

    Doch wie genau lässt sich dieser Schutz aktivieren? Nutzer stoßen beim Durchforsten der Einstellungen auf zwei Möglichkeiten:

    • 1 000 Punkte aus dem Microsoft Rewards-Programm einlösen, um das ESU auf einem lokalen Konto dauerhaft zu aktivieren.
    • Eine einmalige Zahlung von 30 Dollar ermöglicht den Schutz für bis zu zehn PCs pro Account.

    Obwohl beide Optionen schnell umgesetzt sind, rät Microsoft, persönliche Daten zuvor auf firmeneigenen Servern zu sichern. Dies soll etwaige Datenverluste beim späteren Gerätewechsel verhindern – ein Hinweis, der angesichts häufiger Migrationen durchaus Sinn ergibt.

    Mühsamer Umstieg auf Windows 11 – und kaum Tempoaufnahme

    Interessanterweise zeigt sich trotz dieser ESU-Initiative: Die Umstellung auf das aktuelle Betriebssystem verläuft eher schleppend. Strenge Hardware-Anforderungen erschweren vielen Nutzern den Wechsel zu Windows 11. Laut StatCounter liegt der Marktanteil von Windows 10 weiterhin bei robusten 42,99 %, während Windows 11 nur leicht aufholt (53,39 %). Bemerkenswert ist zudem, dass seit Ankündigung des ESU-Programms im Juni die Verbreitung von Windows 11 sogar leicht zurückging – eine Entwicklung, die Experten nachdenklich stimmt.

    Blick nach vorn: Zukunft der Microsoft-Updates

    Die Unsicherheit betrifft längst nicht nur Nutzer älterer Systeme. Ab dem 11. November 2025 wird selbst die aktuelle Version Windows 11 23H2 keine Sicherheitsupdates mehr erhalten. Wer weiterhin geschützt bleiben will, muss rechtzeitig auf kommende Versionen umsteigen – bereits für Herbst werden Nachfolger erwartet. Letztlich verdeutlicht diese Situation erneut die Bedeutung vorausschauender Planung und Begleitung technischer Veränderungen, um eine stabile Cybersicherheit sicherzustellen.

    Le Récap
    • Tl;dr
    • Erweiterte Sicherheitsupdates für Windows 10 : Microsoft reagiert
    • Zwei Wege zum erweiterten Support
    • Mühsamer Umstieg auf Windows 11 – und kaum Tempoaufnahme
    • Blick nach vorn: Zukunft der Microsoft-Updates
    • Über uns
    • Verwaltung von persönlichen Daten
    • Deutschland
    • France
    • United Kingdom
    • España
    © 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de