Macron und Trump: baldiges Treffen

Warum plant Emmanuel Macron ein Treffen mit Donald Trump in naher Zukunft?
Macron in Washington: eine entscheidende Begegnung
Der amerikanische Präsident, Donald Trump, bestätigte den bevorstehenden Besuch seines französischen Amtskollegen, Emmanuel Macron, in Washington. Dieses Treffen, das in den nächsten Tagen stattfinden soll, findet vor dem Hintergrund des Konflikts in der Ukraine statt.
Ein Treffen inmitten von Dissensen
Macrons Anwesenheit im Weißen Haus zielt darauf ab, die Meinungsverschiedenheiten im Zusammenhang mit der ukrainischen Krise zu klären. Tatsächlich sagte Benjamin Haddad, Staatsminister für Europa, dass „die Zukunft der Ukraine nicht ohne sie entschieden werden kann“.
Er betonte auch, dass das Ziel von Emmanuel Macrons Besuch die Fortsetzung des Dialogs mit dem amerikanischen Präsidenten sei, wobei er argumentierte, dass „ein überstürzter Waffenstillstand im Interesse niemandes liegt“.
Ein vorheriges Gipfeltreffen im Dezember
Die beiden Führer hatten sich bereits im Dezember in Paris getroffen, in Anwesenheit des ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelensky. Der Krieg in der Ukraine, der erneut im Zentrum der Gespräche in Washington stehen wird, ist ein wichtiges Anliegen für beide Führer.
Erste direkte Gespräche mit Russland
Die Situation hat sich mit dem Engagement der Trump-Administration in direkten Gesprächen mit Russland, ohne Kiew oder die Europäer einzuladen, verkompliziert. Angesichts dieser Situation hat Macron die einheitliche Position Frankreichs und seiner Partner zur ukrainischen Frage bekräftigt.
Vor seiner Abreise nach Washington hatte der französische Staatschef ein Treffen mit den Parteivorsitzenden organisiert, um die Situation in der Ukraine und die zu leistenden Verteidigungsbemühungen gegenüber Russland zu erörtern.
Dieses Treffen findet im Rahmen der Konsultationen im „Saint-Denis-Format“ statt, einer Initiative, die 2023 ins Leben gerufen wurde, um die Machtausübung in Absprache mit den Parteien zu erneuern. Diese Vorgehensweise hatte bei einigen politischen Formationen Misstrauen ausgelöst, die darin ein Mittel sahen, das Parlament zu umgehen.