Typosquatting: Die neue Online-Betrugsmasche

Seid wachsam vor Typosquatting, einer neuen Form des Online-Betrugs, die sich besorgniserregend schnell im Netz verbreitet und großen Schaden anrichtet.
Typosquatting: eine heimtückische Abzocke im Web
Als Internetnutzer ist es entscheidend, wachsam gegenüber den potenziellen Bedrohungen zu bleiben, die im World Wide Web lauern. Eine davon ist eine subtile Betrugsmasche, genannt typosquatting, die auf der Erstellung irreführender Spiegelseiten beruht.
Das Prinzip der Spiegelseiten
Einige Betrüger schaffen es, Webseiten zu erstellen, die den offiziellen Seiten, die wir täglich besuchen, täuschend ähnlich sehen. Unter Namen wie „goggle.com“ oder „amozon.com“ können diese Spiegelseiten leicht unvorsichtige Nutzer täuschen. Das Fehlen von Misstrauen kann diese dazu führen, auf Links zu klicken, die sie zu diesen perfekten Fälschungen führen.
Die verbundenen Risiken
Diese Spiegelseiten ermöglichen es, die Daten (Bankdaten, Adresse, Passwörter usw.) der Nutzer zu stehlen, gefälschte Werbung anzuzeigen oder sogar die Installation von Schadsoftware zu erzwingen. Es ist daher unerlässlich, wachsam zu bleiben.
Wie man sich schützen kann?
Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, sind mehrere Empfehlungen zu befolgen:
Seien Sie misstrauisch gegenüber zu verlockenden Angeboten.Überprüfen Sie immer die URL der Websites.Kaufen Sie nur auf offiziellen und sicheren Websites (bevorzugen Sie „https“ statt „http“).Microsoft empfiehlt auch, Ihre Lieblingsseiten zu Ihren Favoriten hinzuzufügen und über diese darauf zuzugreifen, anstatt die Adresse einzugeben. Im Zweifelsfall wird empfohlen, die verdächtige Seite sofort zu verlassen und die offizielle Website in der Google-Suchleiste oder in Ihren Favoriten zu suchen.
Im Zweifelsfall nicht zögern, Hilfe zu holen
Wenn Sie Zweifel oder Fragen haben, zögern Sie nicht, die #17Cyber zu kontaktieren. Diese Online-Plattform verbindet Sie mit Polizisten oder Gendarmen, die Experten für Cybersicherheit sind und rund um die Uhr verfügbar sind.