Im Alter von 5 oder 6 Jahren verliert das Gehirn seine Steifheit und damit die Fähigkeit, Laute zu erkennen. Selbst nach dem Erlernen einer zweiten oder dritten Sprache behalten die Menschen ihren Akzent bei. Warum ist es so schwierig, die Aussprache eines Muttersprachlers zu imitieren? und warum bleiben wir bei einigen Akzenten unserer Landessprachen hängen?
Nun, die Entwicklung eines Akzents geschieht nicht über Nacht. Sie beginnt bereits in der Kindheit. Säuglinge lernen eine Sprache ab dem Zeitpunkt ihrer Geburt. Mit der Zeit verliert das Gehirn jedoch an Flexibilität, so dass es später schwierig wird, die Laute und die Intonation einer zweiten Sprache zu beherrschen. Es ist schwierig, so zu klingen wie diejenigen, die eine Muttersprache sprechen.
Einige Sprachwissenschaftler vermuten, dass es nach dem fünften oder sechsten Lebensjahr schwierig ist, eine Sprache akzentfrei zu sprechen, da die Fähigkeit, Laute zu erkennen, abnimmt. Die chinesische Sprache unterscheidet beispielsweise nicht zwischen den Lauten “l” und “r”, so dass chinesische Muttersprachler Schwierigkeiten haben, Wörter wie “Rolle” richtig auszusprechen, während die Inder “v” als “w” aussprechen und umgekehrt.
Auch die Portugiesen haben ein Problem mit der Aussprache von “V” und “B”, wenn sie sich auf Englisch ausdrücken. Wenn sich also einmal ein Akzent etabliert hat, ist es schwierig, von dieser Sprechweise abzuweichen, selbst wenn man eine zweite Sprache gelernt hat.
Kann man Akzente lernen ?
Einige Schauspieler können mit Hilfe von Stimmtrainern lernen, Akzente zu imitieren, aber das ist nichts weiter als eine mechanische Methode. Sie verändern die Art und Weise, wie sie sich artikulieren, um die notwendigen Bewegungen ihres Mundes nachzubilden, damit sie verschiedene Laute erzeugen können.
Obwohl es praktisch unmöglich ist, eine zweite Sprache so gut zu sprechen wie die Muttersprache, ist es einen Versuch wert. Studien haben gezeigt, dass Zweisprachigkeit, auch im Erwachsenenalter, den Ausbruch von Demenz verzögern kann.
Woher kommen alle Akzente ?
Woher kommen nun all die Akzente, die es heute gibt? Leider ist es unmöglich, diese Frage zu beantworten, denn die Sprache ist nicht so formell, wie sie zu sein scheint. Der Akzent kommt von unserer Muttersprache, vor allem von denen, mit denen wir aufgewachsen sind. Das Gehirn beginnt, dieses Sprachmuster zu erlernen, und es wird unmöglich, es abzuwaschen.
Wir sollten jedoch wissen, dass sich einige Muttersprachen verändert haben. Der Kontakt mit der westlichen Welt hat bei den meisten jungen Menschen den Grad der Akzentbildung beeinflusst. In den meisten Elternhäusern und Schulen wird die junge Generation so stark vom Englischen beeinflusst, dass sie ihren Heimatstamm vergisst.