Apple plant smarte Brillen statt neuer VR-Headsets

TL;DR
- Apple plant smarte Brille, Marktstart wohl ab 2027.
- Fokus auf KI und Sprachsteuerung mit Siri.
- Starke Konkurrenz: Meta und Samsung ebenfalls aktiv.
Strategiewechsel bei Apple: Von Vision Air zu Smart Glasses
Über viele Monate hinweg dominierten Spekulationen um ein leichteres Mixed-Reality-Headset die Schlagzeilen rund um Apple. Doch aktuelle Berichte, unter anderem von dem renommierten Bloomberg-Journalisten Mark Gurman, deuten auf eine überraschende Wendung hin: Die Kalifornier setzen ihren Schwerpunkt künftig auf ein neues Modell von smarten Brillen. Ziel ist es offenbar, im direkten Wettbewerb mit den Ray-Ban Meta AI Glasses aufzuschließen – oder diese sogar zu übertrumpfen. Schon 2026 könnte eine Ankündigung erfolgen, doch Analysten wie Ming-Chi Kuo rechnen nicht vor 2027 mit einer Markteinführung.
Längerer Vorlauf – neue Taktik für Produktankündigungen
Traditionell war es die Strategie von Apple, Hardware nahezu zeitgleich mit der Vorstellung auf den Markt zu bringen. Nun aber zeichnet sich ein anderes Vorgehen ab: Bereits beim Vision Pro zeigte das Unternehmen, dass es zwischen Ankündigung und Auslieferung längere Zeiträume zulässt. Diese Verschiebung hat einen handfesten Grund. Es soll genug Zeit bleiben, das passende Software-Ökosystem zu etablieren, bevor die neue Hardware für Verbraucher erhältlich ist. Ein Ansatz, den auch Wettbewerber wie Meta zuletzt erfolgreich verfolgt haben.
Künstliche Intelligenz als Herzstück der Apple-Brille
Im Mittelpunkt des Projekts steht eine weitreichende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere in Verbindung mit einer runderneuerten Version des Sprachassistenten Siri. Nutzerinnen und Nutzer könnten künftig zahlreiche Aufgaben per Sprache steuern:
- Fotos oder Videos durch gesprochene Befehle aufnehmen,
- Anrufe tätigen, ohne das Smartphone in die Hand zu nehmen,
- sowie kontextbezogene Unterstützung durch KI direkt vor den Augen erhalten.
Diese Funktionen zeigen bereits jetzt die Ambitionen von Apple, Alltagstechnologie noch nahtloser in den Lebensalltag einzubinden.
Zunehmender Druck im Wearable-Segment
Nicht nur die eigene Innovationskraft treibt den Konzern an. Auch der wachsende Wettbewerb setzt Impulse: Während etwa Samsung bald einen eigenen XR-Helm mit Android präsentiert und sich bei den Modellen von Meta rasante Fortschritte beobachten lassen, gerät der Startschuss für die Apple-Brille zum Lackmustest. Ob der Konzern damit einen ähnlich prägenden Moment schafft wie einst beim ersten iPhone – das bleibt offen, aber Branchenbeobachter werden die Entwicklung genau verfolgen.