Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Tech
  • Divertissement
  • Gesundheit
  • Unterhaltung

Apple Support Betrug: Wie Kriminelle Nutzer mit Fake-Hilfe täuschen

Technik / Tech / Apple / Arnaques
Par 24matins.de,  veröffentlicht am November 21, 2025 um 20:34 Uhr, geändert am November 21, 2025 um 20:34 Uhr.
Technik

ADN

Immer häufiger nutzen Betrüger den offiziellen Support von Apple, um ahnungslose Nutzer in die Falle zu locken. Sie tarnen sich geschickt als vertrauenswürdige Ansprechpartner und versuchen so, persönliche Daten oder Zugangsdaten zu ergaunern.

TL;DR

  • Sophistizierte Phishing-Masche imitiert Apple-Support perfekt.
  • Opfer fast durch gefälschten iCloud-Support getäuscht.
  • Wachsamkeit und Prüfen offizieller Kanäle schützt effektiv.

Phishing-Angriffe: Neue Raffinesse bei Apple-Nutzern

Die jüngste Entwicklung im Bereich der Cyberkriminalität zeigt: Die Methoden von Betrügern werden immer subtiler – vor allem Nutzer von Apple-Geräten geraten zunehmend ins Visier. Erst kürzlich entging der Angestellte Eric Moret von Broadcom nur knapp einer ausgefeilten Betrugsmasche, die sich gezielt das Vertrauen in den offiziellen Kundensupport von Apple zunutze machte.

Plausible Tarnung dank echter Support-Kanäle

Zu Beginn erhielt das potenzielle Opfer auf seinem iPhone mehrere ungewöhnliche Hinweise zum eigenen iCloud-Account, gefolgt von Telefonaten angeblicher Supportmitarbeiter. Auch per E-Mail wurde er kontaktiert – erstaunlicherweise über eine authentisch wirkende Adresse des Kundendiensts. Diese Vorgehensweise verdankt sich einer Schwachstelle, die es ermöglicht, Tickets beim Support über interne Adressen zu eröffnen, ohne eine Vorabprüfung durchlaufen zu müssen. Fast eine halbe Stunde lang führten die vermeintlichen Fachkräfte das Opfer mit professionellem Auftreten durch einen fingierten „Sicherheitsprozess“ – alles, um größtmögliche Glaubwürdigkeit zu suggerieren.

Kritischer Moment: Gefährlicher Link als letzte Falle

Der eigentliche Angriff kulminierte schließlich darin, dass ein Link zu einer täuschend echt gestalteten Website verschickt wurde („appeal-apple[.]com“). Hier sollte der Empfänger einen Code eingeben, der eigentlich für die Zwei-Faktor-Authentifizierung gedacht war. Hätte er diesen Schritt ausgeführt, wären die Täter direkt in den privaten Account eingedrungen. Glücklicherweise erkannte Moret im letzten Moment Unstimmigkeiten und verhinderte Schlimmeres durch eine sofortige Passwortänderung.

Schutzmaßnahmen gegen raffinierte Angriffe

Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:

  • Niemals auf unerwartete Kontaktaufnahmen des Supports reagieren.
  • Zugangsdaten oder Codes nie auf fremden Seiten eingeben.
  • Ausschließlich offizielle Kommunikationswege zur Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen nutzen.

Darüber hinaus helfen starke Passwörter, aktuelle Antivirensoftware mit Anti-Phishing-Funktion und ein wachsames Auge bei Webadressen. Letztlich bleibt aber eines entscheidend: Information ist der beste Schutz gegen perfide Betrugsversuche – und Misstrauen kann digital Leben retten.

Le Récap
  • TL;DR
  • Phishing-Angriffe: Neue Raffinesse bei Apple-Nutzern
  • Plausible Tarnung dank echter Support-Kanäle
  • Kritischer Moment: Gefährlicher Link als letzte Falle
  • Schutzmaßnahmen gegen raffinierte Angriffe
Erfahren Sie mehr
  • GeForce Now Fast Pass: Gaming auf Chromebooks jetzt verfügbar
  • Asus Router Sicherheitslücke: WrtHug Malware bedroht Heimnetzwerke
  • iPhone 17: Neue N1-Chip bringt schnelleres Wi-Fi von Apple
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de