Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
 

ChatGPT-5: Künstliche Intelligenz passt ihr Tempo dem Nutzerverhalten an

Technik
Par Newsroom,  veröffentlicht am September 23, 2025 um 9:04 Uhr, geändert am September 23, 2025 um 9:04 Uhr.
Technik

Mit der neuen Version von ChatGPT-5 passt sich das Sprachmodell noch besser an das Tempo und die Bedürfnisse seiner Nutzerinnen und Nutzer an. Verbesserte Interaktivität und flexible Antwortzeiten stehen dabei im Fokus der Weiterentwicklung.

Tl;dr

  • ChatGPT-5 Thinking erlaubt individuelles Anpassen der Reaktionszeit.
  • Nutzer wählen zwischen vier Reflexionsmodi für mehr Flexibilität.
  • Update ist Reaktion auf zunehmenden Konkurrenzdruck im KI-Sektor.
  • Personalisierte Kontrolle für Nutzer

    Mit der Einführung einer neuen Funktion in ChatGPT-5 Thinking setzt OpenAI gezielt auf Nutzerorientierung. Ab sofort haben Abonnenten der Plus-, Pro- und Business-Versionen die Möglichkeit, den Zeitraum zu bestimmen, den der Chatbot für die Antwortfindung investiert. Lange war genau diese Option ein wiederkehrender Wunsch der Community, die sich oftmals an der Geschwindigkeit – oder eben Langsamkeit – des Modells störte.

    Vier Modi für verschiedene Anwendungsbereiche

    Statt eines starren Systems stehen nun vier auswählbare Reflexionsmodi bereit, die sich direkt über den Web-Composer von ChatGPT einstellen lassen. Mehrere Faktoren erklären diesen Schritt:

  • Standard: Ausgewogenheit zwischen Geschwindigkeit und Tiefgang.
  • Extended: Für besonders gründliche Analysen, erfordert jedoch Geduld.
  • Light: (nur für Pro-Nutzer) Antworten nahezu in Echtzeit.
  • Heavy: (ebenfalls exklusiv für Pro) Für umfassende, vielschichtige Auswertungen.
  • Sobald ein Modus ausgewählt wurde, bleibt er solange aktiv, bis man ihn erneut anpasst. Je nach Anlass – ob schnelle Recherche oder ausführliche Beratung – können Nutzer flexibel wechseln.

    Konkurrenz und Produktstrategie im Wandel

    Angesichts des wachsenden Erfolgs von Gemini, das auf dem App Store zunehmend an Boden gewinnt, signalisiert diese Anpassung von OpenAI eine entschlossene Gegenmaßnahme. Statt einen Einheitsrhythmus vorzugeben, setzt das Unternehmen bewusst auf individuelle Bedürfnisse – eine strategische Richtungsänderung im hart umkämpften Umfeld der generativen Künstlichen Intelligenz. Die Balance zwischen sofortiger Verfügbarkeit und analytischer Tiefe rückt damit stärker in den Fokus.

    Praxistauglichkeit und Ausblick

    Gerade im Arbeitsalltag bedeutet die neue Wahlfreiheit eine spürbare Verbesserung: Während etwa beim schnellen Brainstorming der „Light“-Modus punktet, profitieren Fachleute bei komplexen Themen von „Heavy“. Durch diese Anpassbarkeit erhält die Nutzerschaft endlich mehr Kontrolle über ihre Interaktion mit dem System – ein Schritt, der weit über reine Komfortverbesserungen hinausgeht. Letztlich zeigt sich hier: Wer innovativ bleiben will, muss hören, was seine Nutzer fordern – und rechtzeitig darauf reagieren.

    Le Récap
    • Tl;dr
    • Personalisierte Kontrolle für Nutzer
    • Vier Modi für verschiedene Anwendungsbereiche
    • Konkurrenz und Produktstrategie im Wandel
    • Praxistauglichkeit und Ausblick
    • Über uns
    • Verwaltung von persönlichen Daten
    © 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de