Den passenden Rasen für Ihren Garten finden: Einjährig oder mehrjährig – worauf es ankommt

Die Wahl zwischen einjährigem und mehrjährigem Rasen beeinflusst das Aussehen, die Pflege und die Lebensdauer Ihres Gartens maßgeblich. Beide Rasentypen bieten Vor- und Nachteile – worauf sollten Hobbygärtner achten?
Tl;dr
Die entscheidende Unterscheidung: Einjährige oder mehrjährige Gräser?
Wer einen dauerhaft grünen und robusten Rasen anstrebt, wird früher oder später mit der Wahl zwischen einjährigen und mehrjährigen Gräsern konfrontiert. Auch wenn diese Begriffe oft bei Blumen verwendet werden, sind sie ein zentraler Aspekt für das eigene Grün hinter dem Haus. Das Hauptkriterium dabei? Der Zyklus des Wachstums. Einjährige Arten wie das Italienische Raygras (Lolium multiflorum) oder die Poa annua wachsen rasant, vollenden ihren Lebenszyklus aber bereits nach einer Saison und verschwinden beim ersten Frost. Im Gegensatz dazu kehren mehrjährige Sorten – etwa das Englische Raygras (Lolium perenne), die Fleischige Fescue (Lolium arundinaceum) oder der bekannte Kentucky Bluegrass (Poa pratensis) – jedes Jahr aufs Neue zurück.
Kältebeständigkeit: Was passiert im Winter?
Die Unterschiede offenbaren sich besonders beim Wechsel der Jahreszeiten. Während einjährige Gräser nach den ersten Kälteeinbrüchen rasch vergilben und absterben, gehen mehrjährige Vertreter lediglich in eine Art Winterruhe über. Ihr Blattwerk verliert zwar manchmal an Farbe, bleibt jedoch erhalten und erholt sich mit angepasster Pflege schnell wieder im Frühling. So sichern diese Sorten ein dauerhaft gepflegtes Erscheinungsbild – vorausgesetzt, man kennt die wichtigsten Maßnahmen zur Unterstützung des Rasens.
Pflegetipps für einen gesunden Rasen
Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:
Standortgerecht auswählen und kombinieren
Je nach regionalen Gegebenheiten lohnt es sich, eine wohlüberlegte Auswahl zu treffen. In Regionen mit strengeren Wintern bieten mehrjährige Gräser wie das Englische Raygras oder die Fetthenne dauerhafte Lösungen, während einjährige Sorten temporär schnell kahle Stellen schließen können. Manche Gartenbesitzer entscheiden sich gezielt für eine Mischung beider Typen: Ein Hauch von Spontanität trifft hier auf langanhaltende Widerstandskraft. Letztlich gilt: Wer aufmerksam beobachtet und flexibel handelt, erfreut sich Jahr für Jahr an einem vitalen, grünen Rasen.