Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Gesundheit
  • Tech
  • Unterhaltung
  • International
  • Divertissement

Diabetisches Koma: Ursachen, Warnsignale erkennen und rechtzeitig handeln

Gesundheit / Health / Symptoms / Diabetes
Par 24matins.de,  veröffentlicht am November 13, 2025 um 10:58 Uhr, geändert am November 13, 2025 um 10:58 Uhr.
Gesundheit

ADN

Ein diabetisches Koma ist eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation bei Diabetes. Um schwere Folgen zu verhindern, ist es entscheidend, Ursachen und Warnzeichen zu erkennen sowie rechtzeitig zu handeln, um eine Notfallsituation abzuwenden.

TL;DR

  • Diabetisches Koma: Gefahr bei stark abweichender Blutzuckerwerte.
  • Symptome frühzeitig erkennen und schnell handeln rettet Leben.
  • Regelmäßige Kontrolle und Prävention sind entscheidend.

Gefahr aus dem Hintergrund: Das diabetische Koma

Das Thema diabetisches Koma wird in der Öffentlichkeit oft unterschätzt. Doch für Betroffene von Diabetes stellt es eine der dramatischsten medizinischen Notlagen dar. Wenn der Blutzuckerspiegel massiv von der Norm abweicht – sei es durch eine ausgeprägte Hyperglykämie oder eine gefährliche Hypoglykämie –, kann es binnen kurzer Zeit zu Bewusstlosigkeit kommen, auf die keinerlei äußerer Reiz mehr wirkt. Ohne rasche Hilfe besteht akute Lebensgefahr.

Mögliche Auslöser und Risiken

Der Weg ins diabetische Koma ist vielfältig, aber stets ernst. Die Ursachen liegen meist in zwei entgegengesetzten Störungen: Einerseits führt ein viel zu hoher Blutzucker bei Patientinnen und Patienten mit Typ-1-Diabetes zur Entgleisung des Stoffwechsels, oft begleitet von starker Austrocknung und dem Anstieg toxischer Substanzen wie den Ketonkörpern. Andererseits kann eine Unterzuckerung das Gehirn regelrecht „ausschalten“, weil ihm die nötige Energie fehlt. Studien zeigen, dass insbesondere folgende Faktoren das Risiko erhöhen:

  • Fortgeschrittenes Alter
  • Niereninsuffizienz
  • Mangelernährung oder Infektionen

Meist treten solche Notfälle außerhalb des Krankenhauses auf, was schnelles Handeln noch wichtiger macht.

Anzeichen erkennen – richtig reagieren

Nur wer die Warnsignale kennt, kann angemessen reagieren. Zu den typischen Symptomen einer Hyperglykämie zählen auffälliger Durst, trockener Mund, Übelkeit, starke Müdigkeit sowie ein süßlicher Atem (Hinweis auf Azidose). Eine Hypoglykämie kündigt sich hingegen oft durch plötzliches Schwitzen, Zittern oder Verwirrtheit an. Besonders bei Menschen mit langjährigem Diabetes können diese Warnzeichen fehlen – eine tückische Variante namens „Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung“.

Im Ernstfall heißt es: sofort Blutzucker messen. Bei Unterzuckerung rasch Zucker zu sich nehmen; bei Überzuckerung die Therapie anpassen. Tritt keine Besserung ein oder kommt es zur Bewusstlosigkeit, muss umgehend der Notruf gewählt werden – mit Hinweis auf den bestehenden Diabetes.

Sorgfalt schützt Leben: Prävention bleibt essenziell

Letzten Endes ist konsequente Vorbeugung der wirksamste Schutz. Wer seinen Blutzucker regelmäßig kontrolliert, den Therapieplan zuverlässig befolgt und seine Umgebung sensibilisiert, reduziert das Risiko erheblich. Schnell verfügbare Traubenzuckerpräparate sowie gut informierte Angehörige können im Ernstfall entscheidend sein. Trotz verbesserter Behandlungsmöglichkeiten erinnert das diabetische Koma daran, dass Achtsamkeit und Eigenverantwortung im Umgang mit Diabetes weiterhin unverzichtbar sind.

Le Récap
  • TL;DR
  • Gefahr aus dem Hintergrund: Das diabetische Koma
  • Mögliche Auslöser und Risiken
  • Anzeichen erkennen – richtig reagieren
  • Sorgfalt schützt Leben: Prävention bleibt essenziell
Erfahren Sie mehr
  • Bessere Mundhygiene: 5 Tipps zur Schlaganfall-Vorbeugung und Herzgesundheit
  • Koffein gegen Kopfschmerzen: Wirkung, Vorteile und Anwendung erklärt
  • Bluthochdruck natürlich senken: 7 effektive Tipps vom Arzt
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de