Entdeckung eines weiteren mittelgroßen Schwarzen Lochs nahe dem Zentrum unserer Galaxie

Man geht davon aus, dass sich supermassive Schwarze Löcher, die kurz nach dem Urknall entstanden, aus intermediären Schwarzen Löchern entwickelt haben.
Mit ihrer wissenschaftlichen und technischen Schärfe haben Forscher eines internationalen Teams der Universität zu Köln in Deutschland einen besonders seltenen Schwarzen Loch identifiziert, was einen bedeutenden Fortschritt in der Weltraumerkundung markiert. Ein mittelschweres Schwarzes Loch, oft als „fehlendes Glied“ in der Typologie der Schwarzen Löcher von der NASA bezeichnet, wurde in unserer eigenen Milchstraße entdeckt. Diese seltene Entdeckung vertieft unser Verständnis dieser mysteriösen astronomischen Phänomene.
Außergewöhnliche Entdeckung eines geheimnisvollen Schwarzen Lochs in der Nähe eines himmlischen Riesen
Die Beobachtungen konzentrierten sich auf einen Sternenhaufen, genannt IRS 13, nahe Sagittarius A (Sgr A), dem supermassiven Schwarzen Loch im Herzen unserer Galaxie. Dort entdeckten sie Hinweise auf ein mittelschweres Schwarzes Loch. Dieses Himmelsphänomen weckte ihre Neugier aufgrund seiner ungewöhnlichen Position, was natürlich auch die NASA und alle beteiligten Experten faszinierte.
Entgegen den Erwartungen der Wissenschaftler bewegten sich die Sterne des Clusters IRS 13 in einer geordneten Weise, als würden sie mit dem supermassiven Schwarzen Loch Sgr A interagieren. Um die beobachtete kompakte Form der Gruppe aufrechtzuerhalten, vermuteten sie, dass „etwas innerhalb des Clusters sein muss“, so eine Mitteilung der Universität zu Köln.
Nächste Schritte
Pläne für weitere Beobachtungen dieses mittelschweren Schwarzen Lochs sind in Arbeit. Die Forscher planen, das Weltraumteleskop James Webb sowie das derzeit im Bau befindliche Europäische Riesenteleskop zu nutzen.
Das erste mittelschwere Schwarze Loch wurde 2020 mit dem Hubble-Teleskop entdeckt. Seitdem gelten diese spezifischen Schwarzen Löcher als wesentliches Bindeglied zwischen stellaren und supermassiven Schwarzen Löchern und bieten neue Einblicke in die Entstehung von Schwarzen Löchern und des Universums selbst.