Fünf Warnzeichen bei Kopfschmerzen: Worauf ein Neurologe besonders hinweist

Kopfschmerzen sind weit verbreitet, doch nicht immer harmlos. Ein Neurologe weist darauf hin, dass es fünf Anzeichen gibt, bei denen Betroffene besonders aufmerksam sein und gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen sollten.
Tl;dr
Kopfschmerzen: Wann Alarm angebracht ist
Das Thema Kopfschmerzen wird oft auf die leichte Schulter genommen – schließlich kennen sie viele aus dem Alltag, meist als Folge von Stress oder Schlafmangel. Dennoch weist die erfahrene Neurologin Dr. Priyanka Sehrawat, die am renommierten AIIMS ausgebildet wurde, darauf hin, dass sich hinter bestimmten Beschwerden auch ernste Erkrankungen verbergen können. Erst kürzlich hat sie über soziale Netzwerke auf verschiedene Warnzeichen hingewiesen, die keinesfalls ignoriert werden sollten.
Bedenkliche Veränderungen im Kopfschmerz-Muster
Nicht jeder Schmerz im Kopf ist gleich – und genau das sollte man im Blick behalten. Insbesondere dann, wenn sich die Art der Kopfschmerzen verändert, etwa wenn sie plötzlich häufiger, deutlich stärker oder anders als gewohnt auftreten, sollte man aufmerksam werden. Mehrere Faktoren erklären diese Empfehlung:
Solche Symptome können laut Dr. Sehrawat Hinweise auf schwerwiegende Störungen wie eine intrakranielle Hypertonie, eine Gehirnblutung oder einen Schlaganfall sein.
Zusätzliche Alarmsignale beachten
Ebenso alarmierend sind Begleiterscheinungen wie anhaltendes Fieber, Nackensteifigkeit oder wiederkehrendes Erbrechen – dies könnte beispielsweise auf eine bakterielle Meningitis oder Enzephalitis hindeuten. Auch Symptome wie Muskelschwäche, Gefühlsstörungen oder Gleichgewichtseinbußen verdienen höchste Aufmerksamkeit, da sie Anzeichen für eine akute neurologische Notlage darstellen.
Kopfschmerz-Neuentwicklung im höheren Alter: Risiko steigt deutlich
Ein weiteres Warnsignal: Wenn Menschen jenseits des 50. Lebensjahres plötzlich unter neuen Kopfschmerzen leiden, sollte dringend eine ärztliche Abklärung erfolgen. Denn in diesem Alter steigen Risiken für Erkrankungen wie die Arteriitis temporalis, Tumoren oder vaskuläre Ereignisse sprunghaft an – und ein verzögerter Befund kann schwerwiegende Folgen haben.
Am Ende bleibt der Rat von Dr. Sehrawat klar: Wer seinen Körper kennt und ungewöhnliche Signale nicht ignoriert, kann gesundheitlichen Komplikationen rechtzeitig vorbeugen.