Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Gesundheit
  • Tech
  • Divertissement
  • Unterhaltung
  • International

Hilft Ginger Ale tatsächlich gegen Übelkeit? Ein Faktencheck zum beliebten Hausmittel

Gesundheit
Par 24matins.de,  veröffentlicht am September 7, 2025 um 21:11 Uhr, geändert am September 7, 2025 um 21:11 Uhr.
Gesundheit

Viele Menschen greifen bei Übelkeit zu Ginger Ale in der Hoffnung auf Linderung. Doch wie wirksam ist das beliebte Ingwergetränk tatsächlich gegen Übelkeit? Wissenschaftliche Erkenntnisse dazu sind bislang begrenzt.

Tl;dr

  • Ginger Ale hilft nur mit echtem Ingwer gegen Übelkeit.
  • Bier mit Ingwer kann wirksamer sein, ist aber produktabhängig.
  • Frischer Ingwer bleibt die verlässlichste Option bei Übelkeit.
  • Verwirrung um die Wirkung von Ginger Ale

    Wer an Übelkeit leidet, greift gerne zu altbewährten Hausmitteln. Der Rat, ein Glas Ginger Ale zu trinken, hält sich besonders hartnäckig – sei es im Flugzeug oder auf langen Autofahrten. Dennoch lohnt ein kritischer Blick auf die tatsächliche Wirksamkeit dieses beliebten Getränks.

    Zutaten im Fokus: Nicht jeder Ginger Ale wirkt gleich

    Viele Verbraucher vertrauen darauf, dass das enthaltene Ingwer den Magen beruhigt. Nach Aussage von Aniruddh Setya, einem Facharzt für Gastroenterologie, sind dafür vor allem die Inhaltsstoffe GingeroI und Shogaol verantwortlich. Doch längst nicht jede Marke liefert das echte Naturprodukt. Zahlreiche im Handel erhältliche Varianten setzen lediglich auf künstliche Aromen oder enthalten nur minimale Mengen echten Ingwers. Darauf weist auch der Internist Dung Trinh, Gründer der Healy Brain Clinic, ausdrücklich hin: „Das variiert extrem von Produkt zu Produkt; oft bleibt es bei einer Spur künstlichen Geschmacks.“

    Daher ist es ratsam, beim Einkauf genau auf die Zutatenliste zu achten – andernfalls läuft man Gefahr, bloß einem Placebo-Effekt zu erliegen. Einige Personen empfinden selbst dann Linderung, wenn kaum wirksame Substanzen vorhanden sind.

    Bier mit Ingwer und Kohlensäure: Was steckt dahinter?

    Alternativ greifen manche Menschen zur sogenannten Bier mit Ingwer. Sie zeichnet sich häufig durch einen intensiveren Geschmack aus und wird zum Teil traditionell fermentiert, was zu einem höheren Gehalt an echtem Ingwer führen kann. Wer möglichst wenige Nebenwirkungen riskieren möchte, wählt idealerweise eine Sorte mit wenig Zucker, Koffein und Alkohol.

    Mehrere Faktoren könnten für die vermeintlich wohltuende Wirkung sorgen:

  • Kohlensäure reizt eventuell Schleimhäute leicht und entspannt so den Magen.
  • Echter Ingwer liefert die benötigten Wirkstoffe gegen Übelkeit.
  • Niedriger Zucker- und Koffeingehalt schont den Verdauungstrakt zusätzlich.
  • Wissenschaftlich eindeutig bewiesen ist dieser Zusammenhang allerdings bislang nicht.

    Frischer Ingwer – Die sicherste Lösung laut Experten

    So eindeutig wie möglich lautet das Fazit führender Fachleute: Wer gezielt gegen verschiedene Formen von Übelkeit – etwa bei Reisekrankheit, Schwangerschaft oder nach medizinischen Eingriffen – vorgehen will, ist mit frischem Ingwer oder standardisierten Nahrungsergänzungen am besten beraten. Diese Methoden erlauben eine genaue Dosierung und bieten eine höhere Wirksamkeit als jedes Erfrischungsgetränk.

    Zusammengefasst lässt sich festhalten: Ein sorgfältig ausgewählter Ginger Ale kann kurzfristig helfen, doch für nachhaltige Linderung sollte auf natürlichen oder konzentrierten Ingwer gesetzt werden.

    Le Récap
    • Tl;dr
    • Verwirrung um die Wirkung von Ginger Ale
    • Zutaten im Fokus: Nicht jeder Ginger Ale wirkt gleich
    • Bier mit Ingwer und Kohlensäure: Was steckt dahinter?
    • Frischer Ingwer – Die sicherste Lösung laut Experten
    • Über uns
    • Verwaltung von persönlichen Daten
    © 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de