Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Divertissement
  • Gesundheit
  • Tech
  • Health
  • Unterhaltung
  • International

iPhone Air erscheint ohne Unterstützung für AR-Brillen

Technik
Par 24matins.de,  veröffentlicht am September 14, 2025 um 10:00 Uhr, geändert am September 14, 2025 um 10:00 Uhr.
Technik

Apple bringt mit dem iPhone Air ein neues Smartphone-Modell auf den Markt, das entgegen mancher Erwartungen keine Unterstützung für Augmented-Reality-Brillen bietet und sich stattdessen auf bewährte Funktionen konzentriert.

Tl;dr

  • iPhone Air unterstützt keine AR-Brillen via USB-C.
  • Fehlende DisplayPort-Funktion limitiert Videowiedergabe.
  • Wachsende AR-Community zeigt sich enttäuscht.
  • Design trifft auf unerwartete Einschränkung

    Mit der Präsentation des neuen iPhone Air sorgte Apple in der Technologiewelt für Gesprächsstoff – vor allem durch das extrem dünne Gehäuse und die leistungsfähige Ausstattung. Doch ein entscheidendes Detail dämpft die Euphorie, besonders unter Anhängern von Augmented Reality (AR): Die neueste Generation des Kult-Smartphones bietet keine Unterstützung für AR-Brillen über den USB-C-Anschluss.

    USB-C ohne DisplayPort: Ein Rückschritt für AR-Nutzer?

    Das Kernproblem liegt im verbauten Anschluss: Statt wie viele aktuelle Smartphones oder auch das eigene iPhone 17-Sortiment auf einen USB-C-Port mit DisplayPort („Alt Mode“)-Funktion zu setzen, hat sich Apple beim iPhone Air für eine abgespeckte Version (USB 2 ohne DP) entschieden. Diese technische Einschränkung macht es unmöglich, Video-Inhalte direkt an AR-Brillen wie die Modelle von Xreal oder Viture zu übertragen. Während Mitbewerber längst den Standard adaptiert haben, verweigert das iPhone Air damit eine der rasant wachsenden Schnittstellen im Bereich Entertainment und Produktivität.

    Bedeutung für Verbraucher und Marktumfeld

    Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:

  • Einschränkungen bei Produktivität und mobilem Streaming: Nutzer können auf Reisen oder unterwegs kein virtuelles Großbild erleben.
  • Zwang zur Nutzung von Zusatzgeräten: Wer dennoch nicht verzichten will, müsste umständliche Workarounds oder Adapterlösungen erwägen.
  • Konkurrenzfähigkeit eingeschränkt: Im direkten Vergleich mit anderen Flaggschiffen bleibt das iPhone Air zurück.
  • Viele Technikbegeisterte hatten gehofft, ihr Smartphone künftig als Schaltzentrale für großformatige virtuelle Displays nutzen zu können – etwa zum Streamen von Serien oder Spielen. Dass nun ausgerechnet einer der Branchenführer hier einen Rückzieher macht, sorgt nicht nur auf Online-Plattformen wie Reddit für Unverständnis, sondern lässt auch Raum für Spekulationen über die langfristige Strategie von Apple. Ein technischer Umweg wie bei der Nintendo Switch mittels speziellem Dock scheint angesichts des Mobilitätsanspruchs fraglich.

    Blick in die Zukunft: Strategie oder Übergangslösung?

    Ob dieser Schritt lediglich eine Zwischenlösung ist oder einen neuen Kurs in Apples Produktpolitik markiert, bleibt offen. Bislang gibt es keine Hinweise auf eine offizielle Nachrüstung durch Zubehör oder Softwareupdates. Während die Hardware weiterhin mit beeindruckender Performance – etwa durch den neuen A19 Pro-Chip und eine 48-Megapixel-Kamera – glänzt, dürfte die Entscheidung beim Thema Konnektivität insbesondere unter AR-Fans noch länger kontrovers diskutiert werden.

    Le Récap
    • Tl;dr
    • Design trifft auf unerwartete Einschränkung
    • USB-C ohne DisplayPort: Ein Rückschritt für AR-Nutzer?
    • Bedeutung für Verbraucher und Marktumfeld
    • Blick in die Zukunft: Strategie oder Übergangslösung?
    • Über uns
    • Verwaltung von persönlichen Daten
    © 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de