Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Divertissement
  • Gesundheit
  • International
  • Tech
  • Technologie

Junge Immunzellen lindern Alzheimer-Symptome bei Mäusen deutlich

Gesundheit / Gesundheit / Gehirn / Altern
Par 24matins.de,  veröffentlicht am November 5, 2025 um 8:40 Uhr, geändert am November 5, 2025 um 8:40 Uhr.
Gesundheit

ADN

Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass der Transfer junger Immunzellen bei Mäusen zu einer messbaren Linderung bestimmter Alzheimer-Symptome führt. Die Studie weckt Hoffnung auf neue therapeutische Ansätze in der Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen.

TL;DR

  • Junge Immunzellen verbessern Gedächtnis älterer Mäuse.
  • Entzündungen im Gehirn werden durch neue Therapie reduziert.
  • Therapeutische Wirkung bei Alzheimer bleibt bislang begrenzt.

Neue Ansätze im Kampf gegen das Altern des Gehirns

In der Forschung rund um neurodegenerative Erkrankungen zeichnet sich ein überraschender Hoffnungsschimmer ab. Ein Team vom Cedars-Sinai Medical Center in den USA hat ein Verfahren entwickelt, bei dem aus menschlichen pluripotenten Stammzellen sogenannte „junge Immunzellen“ hergestellt werden. Ziel dieser experimentellen Methode ist es, altersbedingte Kognitionsverluste zu bremsen und womöglich sogar rückgängig zu machen.

Innovative Methode ersetzt körpereigene „Reinigungskräfte“

Die grundlegende Idee ist bemerkenswert: Anstatt auf komplexe Transfusionen von Blut oder Plasma zurückzugreifen, wie sie in früheren Studien mit jungen Mäusen erfolgreich getestet wurden, setzen die Wissenschaftler direkt auf die Transplantation frisch gezüchteter phagozytierender Zellen. Im natürlichen Alterungsprozess verlieren diese „Körperreiniger“ an Effizienz und tragen vermehrt zur Entstehung von Entzündungen bei – einem entscheidenden Risikofaktor für Krankheiten wie Alzheimer. Die Einbringung der neu gewonnenen Zellen zeigte bei älteren Labormäusen deutliche Verbesserungen sowohl im Bereich Gedächtnisleistungen als auch bei bestimmten Gesundheitsparametern des Gehirns.

Bedeutende Effekte, aber auch offene Fragen

Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:

  • Anstieg der sogenannten Mooszellen im Hippocampus, die wesentlich an der Gedächtnisbildung beteiligt sind.
  • Reduktion entzündlicher Prozesse, die mit dem Alter zunehmen.
  • Keine Verschlechterung zentraler Alzheimer-Marker trotz Intervention.

Bemerkenswert erscheint zudem, dass die transplantierten Zellen das Gehirn gar nicht direkt zu erreichen scheinen. Vielmehr vermuten die Forscher einen indirekten Wirkmechanismus: Über die Ausschüttung bestimmter protektiver Botenstoffe könnten die positiven Effekte vermittelt werden. Dennoch zeigen sich Einschränkungen – vor allem wenn es um bereits weit fortgeschrittene Alzheimer-typische Veränderungen wie Amyloid-Ablagerungen geht.

Zukunftsperspektiven und Zurückhaltung bei allzu großem Optimismus

Obwohl erste Ergebnisse Mut machen, mahnt die Neurowissenschaftlerin Alexandra Moser, dass bisher vor allem alternde, aber ansonsten gesunde Mäuse profitierten. Der Pathologe Jeffrey Golden hebt hervor, dass selbst kurzfristige Behandlungen messbare Verbesserungen bringen können. Ob diese Therapie jedoch beim Menschen einen Durchbruch bedeutet, bleibt abzuwarten – umfangreiche klinische Studien sind unverzichtbar. Die Vision einer personalisierten Behandlung mit eigenen, reprogrammierten Immunzellen ist faszinierend; noch fehlt es jedoch an überzeugenden Belegen aus der Praxis.

Le Récap
  • TL;DR
  • Neue Ansätze im Kampf gegen das Altern des Gehirns
  • Innovative Methode ersetzt körpereigene „Reinigungskräfte“
  • Bedeutende Effekte, aber auch offene Fragen
  • Zukunftsperspektiven und Zurückhaltung bei allzu großem Optimismus
Erfahren Sie mehr
  • Darmgeräusche: Was sie über Verdauung und Gesundheit verraten
  • Neuer Ansatz: Junk-DNA gezielt gegen Krebszellen einsetzen
  • Neue Studie: Bestimmte Medikamente beeinflussen langfristig das Darmmikrobiom
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de