Mario und Luigi: Das zeitlose Brüderpaar in der Geschichte der Videospiele

Seit Jahrzehnten zählen Mario und Luigi zu den bekanntesten Figuren der Videospielwelt. Die beiden Brüder prägen mit ihren Abenteuern Generationen von Spielerinnen und Spielern und sind ein fester Bestandteil der Gaming-Geschichte.
Tl;dr
Rätsel um das Alter von Mario und Luigi
Wohl kaum eine Frage beschäftigt die Fangemeinde der Nintendo-Spiele so beständig wie jene nach dem wahren Alter der Brüder Mario und Luigi. Seit ihren Anfängen in den Arcade-Hallen bis hin zu aktuellen Abenteuern auf der Switch verkörpern beide eine eigenwillige Vitalität – scheinbar ohne jeglichen Bezug zu Kalenderjahren. Viele Spielerinnen und Spieler diskutieren immer wieder: Gibt es eigentlich ein offizielles Alter für diese beiden legendären Helden?
Strategische Unklarheit als Markenzeichen
Diese Ungewissheit ist keineswegs zufällig. Vielmehr pflegt Nintendo eine gezielte Strategie, was die zeitliche Einordnung seiner Figuren betrifft. Während beispielsweise bei der Reihe The Legend of Zelda das Alter des Helden regelmäßig Thema ist, schweigen sämtliche Hauptspiele und Spin-offs rund um Mario beharrlich. Zwar treten die Brüder stets als erfahrene Erwachsene auf, doch ein konkretes Zahlenalter bleibt aus. Diese bewusste Offenheit heizt Spekulationen an – und fördert Diskussionen innerhalb der Community.
Bébés und Erwachsene: Die doppelte Identität
Für zusätzliche Verwirrung sorgt das wiederkehrende Auftreten von „Baby“-Versionen der Protagonisten. Mit Titeln wie Yoshi’s Island, wo erstmals Bébé Mario und Bébé Luigi auftauchen, verschärft sich das Rätsel: Im selben Spieluniversum begegnen sich erwachsene sowie kindliche Ausgaben der Figuren, etwa in Reihen wie Mario Kart. Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:
Gerade in Spielen wie Mario Tennis Fever, in denen die Brüder kurzerhand zu Babys werden, verschwimmt jede Vorstellung einer linearen Chronologie endgültig.
Zeitlosigkeit als Erfolgsgeheimnis?
Auch eine oft zitierte Aussage von Shigeru Miyamoto, dem Schöpfer von Mario, schafft kaum Klarheit: Er ließ einst durchblicken, dass Mario „vor 25 Jahren geboren“ worden sei – bezogen jedoch eher auf das Jubiläum der Figur als auf ein tatsächliches Lebensalter. Somit lässt sich festhalten: Keine offizielle Quelle gibt bisher endgültig Auskunft über Marios oder Luigis Alter. Vielleicht liegt darin gerade ihre Stärke. Ohne zeitliche Festlegung bleiben sie universell verständlich – für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Ihre Intemporalität macht sie zu Symbolfiguren des Videospiels schlechthin.