Mit dem Start des iPhone 17 verabschieden sich zahlreiche ältere Modelle vom Markt

Mit der Markteinführung des iPhone 17 stellt Apple die Unterstützung für mehrere ältere iPhone-Modelle ein. Damit endet für zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer der offizielle Software- und Service-Support für diese Geräte.
Tl;dr
Neue Strategie im Apple-Universum
Mit dem Event Awe Dropping leitet Apple einen grundlegenden Wandel im Smartphone-Angebot ein. Die Enthüllung des neuen iPhone 17, dessen Vorbestellungen am Freitag, den 12. September 2025 starten, markiert nicht nur den Beginn einer neuen Generation, sondern bringt auch bedeutende Veränderungen für das Sortiment im offiziellen Store des kalifornischen Technologiekonzerns.
Überblick: Was bleibt, was verschwindet?
Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:
Klassiker gehen – Restbestände bei Drittanbietern
Umgekehrt verabschiedet sich das Unternehmen von mehreren langjährigen Bestseller-Modellen. Konkret sind das das iPhone 16 Pro, das iPhone 16 Pro Max, sowie die betagten Serien iPhone 15 und iPhone 15 Plus. Diese Geräte sind aus dem offiziellen Katalog verschwunden und lassen sich künftig allenfalls noch über einzelne Händler erwerben – auch dort vermutlich nur noch begrenzt und auf kurze Zeit.
Modernisierung in weiteren Produktreihen
Bemerkenswert ist zudem: Nicht nur die Smartphones unterliegen diesem Umbruch. Parallel erscheinen neue Ausführungen der Apple Watch Series 11, der Watch Ultra 3, sowie der Watch SE 3. Diese Neuvorstellungen führen zur Auslistung ihrer Vorgänger aus dem offiziellen Shop. Auch bei den Audio-Geräten gibt es eine Zäsur: Mit dem Erscheinen der dritten Generation der AirPods Pro werden die beliebten AirPods Pro 2 schrittweise abgelöst.
Abschließend bleibt festzuhalten: Jede bedeutende Produkteinführung zwingt bei Apple, das Portfolio neu zu ordnen – stets mit dem Ziel, die Kundschaft Richtung neueste Technologien zu lenken.