Pokkén Tournament: Das von Nintendo vernachlässigte Kampfspiel im Pokémon-Universum

Pokkén Tournament erschien erstmals 2015 und vereinte das Pokémon-Universum mit klassischem Kampfspiel-Gameplay. Trotz positiver Kritiken und einer Neuauflage für die Switch scheint der Titel heute im Schatten anderer Pokémon-Spiele zu stehen.
Tl;dr
Ein überraschender Neuzugang im Pokémon-Universum
Mit der Veröffentlichung von Pokkén Tournament wagte die traditionsreiche Franchise einen ungewöhnlichen Schritt. In enger Zusammenarbeit zwischen Bandai Namco und The Pokémon Company entstand ein Kampfspiel, das zunächst in japanischen Spielhallen für Aufsehen sorgte, bevor es seinen Weg auf die Wii U und schließlich die Nintendo Switch fand. Anders als in den klassischen Hauptspielen übernahmen Spieler hier direkt die Kontrolle über ihr Pokémon; spektakuläre Angriffe wie auch defensive Aktionen waren von der eigenen Geschicklichkeit abhängig. Figuren wie Carchacrok, Dracaufeu oder selbst überraschende Kämpfer wie Lugulabre standen so im Zentrum spannender Duelle.
Tiefgründiges Gameplay – aber zu wenig Unterstützung?
Mehr als bloßes „Button-Mashing“: Das innovative Phase-Shifting-System brachte eine ungeahnte strategische Tiefe ins Spiel. Wechselnde Distanzen zwischen Nah- und Fernkampf verlangten taktische Flexibilität, während jeder Charakter – vom listigen Ectoplasma bis zur eleganten Suicune – seine Eigenheiten entfaltete. Dennoch: Trotz regelmäßiger Updates und einer engagierten Fangemeinde gelang es Pokkén Tournament nie, sich dauerhaft unter den großen Namen des Genres zu etablieren. Mehrere Faktoren erklären diese Entwicklung:
Kampfspiele im Aufwind – und was bedeutet das für Nintendo?
Angesichts des gegenwärtigen Booms im Bereich der kompetitiven Prügelspiele – Beispiele sind der Erfolg von Street Fighter 6 oder die wachsende Vorfreude auf die geschlossene Beta von Marvel Tōkon: Fighting Souls – erscheint das Potenzial eines neuen Pokémon-Kampfspiels größer denn je. Während Titel wie Super Smash Bros. einen chaotischen Mehrspielermix bieten, konzentriert sich Pokkén Tournament auf intensive Duelle ohne Arena-Auswürfe oder Prozentanzeigen – hier stehen Lernkurven und Charakterkenntnis im Mittelpunkt.
Zukunftsperspektiven für das Franchise
Gerade weil über tausend verschiedene Kreaturen und eine weltweit aktive Community zur Verfügung stehen, könnte ein neuer Ableger der Reihe auf der kommenden Nintendo Switch 2 zum Aushängeschild des Genres avancieren. Eine ausgewogene Mischung aus Kreativwahl – vom Boxer Tygnon bis zum Himmelsakrobaten Météno –, moderner Zugänglichkeit und strategischer Tiefe würde zweifellos alte sowie neue Fans begeistern. Ob jedoch tatsächlich eine Fortsetzung erfolgt, bleibt vorerst ungewiss – doch das vorhandene Potenzial ist unübersehbar.