Revolutionäre Mechanik: Das macht das Google Pixel 10 Pro Fold einzigartig

Google / PR-ADN
Googles neues Pixel 10 Pro Fold beeindruckt durch eine fortschrittliche mechanische Innovation, die das Nutzererlebnis entscheidend verbessern könnte. Das faltbare Smartphone setzt damit neue Maßstäbe für Technik und Design im Premium-Segment.
TL;DR
- Neue charniere ohne Zahnräder im Pixel 10 Pro Fold
- Bessere Staubresistenz und erstmals IP68-Zertifizierung
- Kraftvolle KI-Funktionen durch Tensor G5-Chip
Innovative Scharniertechnik beim neuen Pixel 10 Pro Fold
Mit dem Google Pixel 10 Pro Fold setzt der kalifornische Technologiekonzern erneut Maßstäbe im Bereich der faltbaren Smartphones. Während auf den ersten Blick das helle Display und die beeindruckende Ausstattung mit Künstlicher Intelligenz (KI) ins Auge fallen, ist die wahre Neuerung ein unscheinbares technisches Detail: Die komplett überarbeitete Scharniere.
Charniere ohne Zahnräder: Ein Paradigmenwechsel
Erstmals verzichtet Google bei seinem neuesten Foldable auf herkömmliche Zahnradmechanismen. Stattdessen kommt eine sogenannte „gearless“-Konstruktion zum Einsatz. Laut Sangsoo Park, dem verantwortlichen Designer, nutzt man nun CAM-Komponenten, welche Rotationsbewegungen linear umwandeln. Im Vergleich zu vorherigen Modellen wie dem Pixel Fold oder dem Pixel 9 Pro Fold, bietet diese Technik mehrere Vorteile:
- Weniger Raum für Staubansammlungen im Mechanismus.
- Höhere mechanische Belastbarkeit durch weniger bewegliche Teile.
- Dünneres Gehäuse und Raum für einen größeren Akku.
Die Auswirkungen sind augenfällig: Schmalere Ränder, ein Hauptdisplay von stolzen 8 Zoll sowie ein Außendisplay mit 6,4 Zoll unterstreichen das neue Design.
Zertifizierte Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Staub
Ein Meilenstein ist die erstmalige IP68-Zertifizierung, die das Gerät sowohl gegen Wasser als auch gegen Staub schützt. Dies ist bislang einzigartig bei einem faltbaren Smartphone dieser Klasse – selbst aktuelle Konkurrenzmodelle wie das Samsung Galaxy Z Fold 7 erreichen nur eine eingeschränkte Wasserdichtigkeit. Möglich macht dies die reduzierte Komplexität und Geschlossenheit des neuen Scharniersystems.
Künstliche Intelligenz und Kamera als Alleinstellungsmerkmale
Doch nicht nur mechanisch zeigt sich das neue Modell fortschrittlich. Der eigens entwickelte Tensor G5-Chip, der konsequent auf KI-Features ausgelegt ist, verleiht dem Gerät zusätzliche Attraktivität: Funktionen wie „AI Best Take“, „Magic Cue“ oder die Integration der Gemini-Suite sorgen für innovative Nutzererlebnisse. Die Kameraausstattung überzeugt ebenfalls mit einem Hauptsensor von 48 Megapixeln sowie Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv (jeweils über 10 Megapixel, fünffacher Zoom).
Ob der Wechsel zum neuen Modell lohnt, hängt letztlich von den persönlichen Prioritäten ab – doch die revolutionäre Scharniertechnik dürfte insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer mit Blick auf Langlebigkeit und technische Innovation ein gewichtiges Argument darstellen.