Menü
24matins.de24matins.de
  • Deutschland
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Wirtschaft
  • Welt
Technik

Riesen-Drachen läuten in Irland eine neue Ära der Windstromerzeugung ein

Technik
Par Benjamin,  veröffentlicht am August 5, 2025 um 12:06 Uhr, geändert am August 5, 2025 um 12:06 Uhr.

In Irland werden riesige Drachen eingesetzt, um Strom aus Windenergie effizienter zu erzeugen. Diese innovative Technologie nutzt die Höhenwinde, um eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Windkraft zu bieten und die Energiewende voranzutreiben.

Tl;dr

  • Cerfs-volants génèrent de l’énergie sur la côte irlandaise.
  • Installation rapide et moindre impact paysager.
  • Défis réglementaires et techniques persistent pour l’adoption.

Innovative Ansätze am irischen Himmel

Im windgepeitschten County Mayo, ganz im Westen der Irland, sorgt seit einigen Monaten ein ungewöhnliches Schauspiel für Aufsehen: Riesige, weiße Drachen ziehen am Himmel ihre Bahnen – allerdings nicht zur Unterhaltung, sondern mit einem ambitionierten Ziel. Die niederländische Start-up-Firma Kitepower, unter anderem unterstützt von Padraic Doherty, testet hier eine Technologie, die viele bereits als kleine « révolution » für die Zukunft der Windenergie sehen.

Luftgetragene Energie: Wie der Drachen Strom erzeugt

Im Zentrum des Projekts steht ein 60 m² großer Drachen, der vorsichtig aus einem Hangar gezogen und von einer kleinen Crew an einen Generator angeschlossen wird. Über ein Kabel steigt der Drachen auf bis zu 400 Meter und sinkt dann wieder auf etwa 190 Meter ab – stets in einer Art « yo-yo ou moulinet »-Bewegung, wie es Padraic Doherty treffend beschreibt. Diese dynamische Flugbahn ermöglicht es dem System, rund 30 kW Leistung zu generieren. Die so gewonnene Energie wird in Batterien gespeichert – ähnlich jenen, die auch bei Solarprojekten zum Einsatz kommen. Nach Angaben der Entwickler kann ein einziger Drachen eine Batterie mit einer Kapazität von 336 Kilowattstunden vollständig laden.

Schnelle Umsetzung und beeindruckende Widerstandsfähigkeit

Die Vorteile dieses Ansatzes liegen für die Initiatoren klar auf der Hand:

  • Schnelle Inbetriebnahme: Innerhalb von nur 24 Stunden ist das System einsatzbereit.
  • Kosteneffizienz: Keine massiven Fundamente oder komplexe Infrastruktur erforderlich.
  • Landschaftsschonung: Weit weniger auffällig als herkömmliche Windräder.

Ein bemerkenswerter Praxistest fand während des Sturms Eowyn statt: Während weite Teile des Landes von Stromausfällen betroffen waren, lieferte der Kite kontinuierlich verlässlichen Strom. Für Experten wie Mahdi Salari vom University College Cork liegt die Stärke dieser Technologie vor allem darin, starke Höhenwinde nutzbar zu machen und flexibel auf wechselnde Anforderungen reagieren zu können – ein großer Vorteil für abgelegene oder mobile Standorte.

Zukunftsaussichten und Hürden für Kitepower

Obwohl das klassische Windkraftsegment laut Wind Energy Ireland (WEI) bereits rund ein Drittel des irischen Stroms liefert, bleibt das Wachstum herausfordernd: Verwaltungsaufwand, Flächenverfügbarkeit und technische Limits bremsen den Ausbau. Die Regierung strebt ambitionierte Ziele an – bis 2040 sollen beispielsweise 20 Gigawatt Offshore-Leistung erreicht werden. Hier könnten energieerzeugende Drachen neue Impulse geben, insbesondere dort, wo Kosten oder Logistik gegen klassische Turbinen sprechen. Allerdings sind noch zahlreiche Fragen offen: Eine strenge Regulierung sowie höchste Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit müssen erfüllt werden, bevor sich diese imposanten Fluggeräte wirklich als Bestandteil der europäischen Energiezukunft etablieren können.

Le Récap
  • Tl;dr
  • Innovative Ansätze am irischen Himmel
  • Luftgetragene Energie: Wie der Drachen Strom erzeugt
  • Schnelle Umsetzung und beeindruckende Widerstandsfähigkeit
  • Zukunftsaussichten und Hürden für Kitepower
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
  • Deutschland
  • France
  • United Kingdom
  • España
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de