Schnell wachsender, oft übersehener Blattsalat: Warum er in Ihrem Garten nicht fehlen sollte

Wenig bekannte, schnell wachsende Salatsorten bieten Hobbygärtnern eine attraktive Ergänzung für den heimischen Gemüsegarten. Sie sind unkompliziert im Anbau und sorgen bereits nach kurzer Zeit für frische Ernte auf dem Teller.
Tl;dr
Tatsoi: Ein unterschätztes Multitalent für den Hausgarten
Wer auf der Suche nach einer robusten Alternative zur traditionellen Lattich-Salatpflanze ist, dürfte beim tatsoi (wissenschaftlich: Brassica rosularis) fündig werden. Besonders in den Monaten, in denen das heimische Gemüsebeet oft leer bleibt, beweist dieser asiatische Blattkohl seine Stärken und überrascht mit einer Kombination aus Widerstandsfähigkeit und feiner Geschmacksnote.
Herkunft und Eigenschaften des Tatsoi
Der Ursprung des tatsoi liegt in Ostasien, genauer gesagt in Regionen Chinas und Japans. Seine Popularität verdankt er dort sowohl seiner Anpassungsfähigkeit als auch seiner schnellen Entwicklung: Schon nach 40 bis 50 Tagen kann die Ernte beginnen — ein Spitzenwert im Vergleich zu anderen Blattsalaten. Was viele Gärtner zusätzlich überzeugt: Selbst tiefe Temperaturen von bis zu –6 °C steckt die Pflanze klaglos weg. Damit empfiehlt sich tatsoi für den Anbau im Spätherbst genauso wie für den Start ins Frühjahr.
Anbautipps und praktische Hinweise
Anders als man vielleicht vermuten würde, gestaltet sich der Anbau unkompliziert. Die Samen sind zwar etwas seltener als jene klassischer Salate, können aber problemlos über spezialisierte Anbieter im Internet bezogen werden. Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:
Wird regelmäßig gegossen – besonders bei Trockenperioden –, dankt es der tatsoi mit kontinuierlicher Blattbildung. Je nach Wunsch kann entweder die gesamte Rosette oder nur einzelne Außenblätter geerntet werden; letzteres ermöglicht eine fortlaufende Ernte („cut-and-come-again“-Prinzip).
Kombinationen und Vorsichtsmaßnahmen im Gartenjahr
Trotz aller Vorteile verlangt tatsoi etwas Aufmerksamkeit: Längere Tage und ansteigende Temperaturen erhöhen die Gefahr des Blühens vorzeitig. Daher eignen sich vor allem Aussaattermine im Frühjahr oder Herbst. Harmonisch lässt sich tatsoi mit anderen asiatischen Blattgemüsen wie Bok Choy oder Senfkohl kombinieren — sowohl im Beet als auch auf dem Teller eine Bereicherung.
Unterm Strich dürfte der Tatsoi mit seiner Mischung aus Robustheit, Vielseitigkeit und Geschmack insbesondere all jene begeistern, die Abwechslung in den Gemüsealltag bringen wollen – unabhängig von der Jahreszeit.