Sind die Pilotensitze der Boeing 787 für plötzliche Höhenabfälle verantwortlich?

Wiederkehrende Probleme bei bestimmten Geräten haben das Vertrauen in den amerikanischen Flugzeughersteller erschüttert und Zweifel an seiner Qualitätskontrolle geweckt, was zu Forderungen nach einer Überprüfung geführt hat.
Boeing 787: Anomalie im Pilotensitz als Ursache für plötzlichen Absturz?
Kleine Details können verheerende Unfälle verursachen. Im März führte ein Vorfall auf einem Flug der chilenischen Fluggesellschaft Latam zu Verletzungen bei etwa fünfzig Passagieren durch einen plötzlichen Höhenverlust. Nicht angeschnallte Passagiere wurden gegen die Decke geschleudert.
Ursache des Problems: der Sitz des Piloten
Laut einem Unfallbericht rutschte der Sitz des Piloten in einem Boeing 787, der die Route Sydney-Auckland bediente, unbeabsichtigt nach vorne, was zu einem schnellen Sinkflug führte. Dieses Detail scheint ein Schlüsselelement des Vorfalls zu sein. Daraufhin forderte die „Federal Aviation Administration“ (FAA), die amerikanische Luftfahrtbehörde, die Inspektion der Pilotensitze in mehreren hundert Flugzeugen.
Zweifel an der Qualität der Boeing-Kontrollen
Dieser Vorfall reiht sich in eine Serie von Funktionsstörungen bei Boeing-Flugzeugen ein und wirft Fragen zur Strenge der Qualitätskontrollen auf. Es ist hervorzuheben, dass die von der FAA nach diesem Vorfall herausgegebene Lufttüchtigkeitsanweisung sich auf etwa 158 in den USA registrierte und 737 weltweit betroffene Flugzeuge bezog.
Seit dem Vorfall wurden vier weitere Fälle von „unkontrollierten horizontalen Bewegungen“ der Sitze von Piloten oder Kopiloten von Boeing an die FAA gemeldet. In drei dieser Fälle wurden die Einstellhebel der Sitze als zu „locker“ bewertet.
Auswirkungen für Passagiere und Personal
Nach Angaben der FAA kann eine „unbeabsichtigte und anhaltende Bewegung des Sitzes“ eine „unbeabsichtigte und abrupte Bedienung der Flugsteuerungen“ verursachen, was potenziell zu einem schnellen Sinkflug des Flugzeugs führen und Passagiere sowie Besatzung gefährden kann, die bis dahin gegen eine solche Anomalie wehrlos waren.