Street Fighter: Kultklassiker kehrt mit neuem Film und offiziellem Starttermin zurück

Der kommende Street Fighter-Film wird mit einer nostalgischen Handlung aufwarten und hat nun offiziell ein Veröffentlichungsdatum erhalten. Fans der Kult-Videospielreihe können sich somit auf ein neues Kinoabenteuer freuen.
Tl;dr
Der große Neustart für Street Fighter auf der Leinwand
Als Mitte Oktober 2026 der neue Street Fighter-Film weltweit anlaufen wird, setzt die Branche große Hoffnungen in das ambitionierte Projekt von Legendary Pictures und Paramount Pictures. Gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Erfolge von Videospielverfilmungen wie „Sonic the Hedgehog“ oder dem fulminanten „The Super Mario Bros. Movie“ wächst die Erwartung, dass auch diese Adaption sowohl eingefleischte Fans als auch ein junges Publikum überzeugen könnte.
Nostalgie trifft moderne Inszenierung
Bemerkenswert ist, dass sich die Macher dieses Mal bemühen, möglichst nah an der DNA des Kultspiels zu bleiben. Die Handlung führt das Publikum zurück ins Jahr 1993 – eine Zeit, die viele als Hochphase des Franchise erleben durften. Im Mittelpunkt stehen Ryu und Ken Masters, die am legendären World Warrior Tournament teilnehmen. Hier treffen sie nicht nur auf weitere ikonische Kämpfer, sondern werden in eine „düstere Verschwörung“ verwickelt, die psychologische Tiefe verspricht.
Eine Besonderheit stellt das Casting dar: So wird etwa Cody Rhodes als Guile mit markanter Frisur auftreten und Noah Centineo übernimmt den Part von Ken Masters – beide gelten als physisch glaubwürdige Besetzungen für diese Rollen.
Zweite Chance für ein schwieriges Genre?
Mehrere Faktoren erklären diese optimistische Stimmung:
Diese Entscheidungen sollen sowohl Skeptiker besänftigen als auch neue Zuschauergruppen erschließen.
Kampf der Giganten an den Kinokassen
Ein spannender Aspekt: Der Kinostart folgt nur wenige Monate nach dem heiß erwarteten „Mortal Kombat 2“. Damit zeichnet sich ein seltenes Duell zwischen zwei Schwergewichten der Videospielgeschichte ab – zumindest wirtschaftlich betrachtet. Ob es gelingt, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und gleichzeitig frischen Wind in das Genre zu bringen? Die Antwort dürfte spätestens im Herbst 2026 vorliegen – spätestens dann wird klar sein, ob sich Nostalgie und Innovation wirklich gewinnbringend vereinen lassen.