Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
 

Typische Herbstfehler, die Ihrem Garten ernsthaft schaden können

Gesundheit
Par 24matins.de,  veröffentlicht am September 22, 2025 um 22:12 Uhr, geändert am September 22, 2025 um 22:12 Uhr.
Gesundheit

Mit dem Herbst beginnt eine kritische Phase für den Garten: Wer jetzt typische Fehler begeht, riskiert die Gesundheit seiner Pflanzen. Falsche Pflege, unsachgemäßer Rückschnitt oder versäumtes Laubmanagement können nachhaltigen Schaden anrichten.

Tl;dr

  • Boden im Herbst unbedingt abdecken, Frostgefahr vermeiden.
  • Herbstpflege schützt Pflanzen und fördert Biodiversität.
  • Werkzeuge und Pflanzen auf Krankheiten kontrollieren.
  • Herbstliche Risiken für den Garten

    Die vermeintlich ruhige Herbstzeit birgt für den Garten zahlreiche Fallstricke, die oft unterschätzt werden. Gerade jetzt stellen unbedachte Handlungen wie das Nichtabdecken des Bodens oder voreilige Rückschnitte an Gehölzen eine Gefahr dar: Durch fehlenden Schutz können starke Regenfälle und Kälte die Bodenfruchtbarkeit langfristig schädigen. Vor allem empfindliche Pflanzen wie Zitrusgewächse oder exotische Arten geraten ohne geeignete Maßnahmen leicht in Mitleidenschaft.

    Praktische Maßnahmen zum Erhalt der Vitalität

    Dabei ist es gar nicht schwer, den Garten auch im Herbst fit zu halten. Ein wesentlicher Punkt: Der Boden sollte stets bedeckt bleiben, entweder durch eine Schicht aus Mulch oder durch das Ausbringen von Gründüngung. So bleibt die Erde vor Erosion geschützt und speichert Nährstoffe besser. Empfindliche Pflanzen – darunter etwa Agrumen, Geranien oder andere frostempfindliche Gewächse – profitieren in dieser Zeit von einem schützenden Vlies oder einem mobilen Unterstand.

    Auch das Gießen erfordert nun Fingerspitzengefühl: Das Übermaß an Wasser, wie es im Sommer sinnvoll ist, kann jetzt schaden. Während der frostfreien Phasen genügt ein sparsames Bewässern; sonst droht Staunässe und Wurzelstress.

    Biodiversität gezielt fördern

    Ein häufiger Fehler ist das vollständige Entfernen von Laub. Wer alle Blätter beseitigt, nimmt Kleintieren wie Igeln und Insekten wichtige Rückzugsorte und unterbricht natürliche Kreisläufe im Boden. Es empfiehlt sich daher, einen Teil des Herbstlaubs liegenzulassen – das erhält Feuchtigkeit, begünstigt Nützlinge und trägt so zur Biodiversität bei.

    Beim Thema Neupflanzungen ist Geduld gefragt: Am besten wartet man auf frostfreie Tage, da gefrorene oder durchnässte Böden keine guten Bedingungen bieten. Dennoch eignet sich der Herbst besonders gut für das Setzen von Gehölzen wie Apfel-, Birn- oder Kirschbäumen.

    Krankheiten vorbeugen – wenige Handgriffe genügen

    Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:

  • Regelmäßige Desinfektion der Werkzeuge beugt Krankheitsübertragungen vor.
  • Sorgfältige Inspektion von Bäumen und Sträuchern hilft, Krankheiten früh zu erkennen.
  • Befallene Pflanzenteile sollten umgehend entfernt und vernichtet werden.
  • Trotz aller Vorsicht bleibt der Herbst eine aktive Saison: Bestimmte Kulturen wie Knoblauch, Schalotten oder Dicke Bohnen können weiterhin gesetzt werden. Wer diese Empfehlungen beherzigt, stellt sicher, dass der Garten mit voller Kraft ins Frühjahr startet – denn vorausschauende Pflege zahlt sich gerade jetzt aus.

    Le Récap
    • Tl;dr
    • Herbstliche Risiken für den Garten
    • Praktische Maßnahmen zum Erhalt der Vitalität
    • Biodiversität gezielt fördern
    • Krankheiten vorbeugen – wenige Handgriffe genügen
    • Über uns
    • Verwaltung von persönlichen Daten
    © 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de