Von herbstlichem Laub zum Zimmergrün: So gelingt der sanfte Wechsel drinnen

Mit dem Wechsel der Jahreszeiten verändert sich nicht nur die Natur draußen, sondern auch unser Wohnraum. Herbstliches Laub inspiriert dazu, den Übergang zur Pflege von Zimmerpflanzen harmonisch und stilvoll zu gestalten.
Tl;dr
Leuchtende Blätter für trübe Tage
Wenn draußen die Temperaturen sinken und der Herbst sich bemerkbar macht, suchen viele Gartenfreunde nach Wegen, das triste Bild verblassender Beete mit frischen Akzenten zu beleben. Während gängige Herbstblumen wie Chrysanthemen oder Astern oft zur ersten Wahl zählen, bietet der Croton – botanisch als Codiaeum variegatum bekannt – eine auffallend andere Möglichkeit. Mit seinen in Orange, Rot und Gelb gefleckten Blättern bringt diese aus Indien, Malaysia sowie dem Pazifikraum stammende Pflanze Farbe auf Balkon und Terrasse.
Gestaltungsideen für den Außenbereich
Es sind vor allem die außergewöhnlichen Blattstrukturen und Farbverläufe des Crotons, die ihn so besonders machen. Über hundert verschiedene Sorten überraschen mit Formen von oval bis spiralförmig gewunden. Wer ein harmonisches Arrangement für den Herbst schaffen will, kombiniert den Croton am besten mit weiteren Pflanzen. Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:
Ein entscheidender Punkt: Die prächtige Färbung des Crotons entfaltet sich am besten bei ausreichend Sonnenlicht – aber bitte ohne übermäßige Mittagshitze. Das Substrat sollte stets feucht, jedoch nicht nass gehalten werden. Mit dem ersten Kälteeinbruch unter 10°C empfiehlt es sich, die Pflanze ins Haus zu holen.
Croton im Innenraum: Schutz und Pflege im Winter
Im Wohnraum avanciert der Croton rasch zum Blickfang – vorausgesetzt, er steht an einem hellen Ort ohne direkte Mittagssonne, beispielsweise an einem Ost- oder Südfenster. Die Sorten ‚Petra‘ mit ihren markanten orangen Blattadern können zum Mittelpunkt eines Raumes werden, während kompakte Varianten wie ‚Banana‘ kleine Flächen verschönern. Ein konstantes Maß an Feuchtigkeit (am besten zwischen 40% und 80%) erhält man durch einen Luftbefeuchter oder eine Schale mit feuchten Kieselsteinen. Zugluft und trockene Heizungsluft gilt es möglichst zu vermeiden.
Kraftvoller Hingucker bei minimalem Aufwand
Alles in allem ist der Croton ein echtes Multitalent: Anspruchslos in der Pflege und spektakulär im Erscheinungsbild, verlängert er das farbenfrohe Gartenjahr bis weit in die dunkle Jahreszeit hinein – ein Genuss für alle Liebhaber leuchtender Blätter, gerade wenn draußen alles grau wird.