Menü
24matins.de24matins.de
  • Deutschland
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Wirtschaft
  • Welt
Technik

Wangiri: Die teure Telefonbetrugsmasche

Technik
Par Benjamin,  veröffentlicht am Oktober 11, 2024 um 17:09 Uhr, geändert am Oktober 11, 2024 um 17:09 Uhr.

Seit einigen Wochen grassiert eine neue Betrugsmasche, die die Behörden dazu veranlasst hat, Alarm zu schlagen und Ratschläge zur Vorbeugung zu geben. Doch welche Tipps gibt es, um nicht in die Falle zu tappen?

Betrugswarnung: Der „Wangiri“-Trick

In den letzten Wochen macht eine neue Betrugsform von sich reden. Unter dem Namen wangiri hat diese Telefonbetrugstechnik so viel Besorgnis erregt, dass Behörden aktiv wurden, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.

Die Falle des „Wangiri“

Der Begriff „wangiri“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich „klingeln und auflegen“. Diese Methode ist einfach, aber äußerst wirksam. Der Betrüger ruft an und legt sofort auf. „Eine Person findet einen verpassten Anruf auf ihrem Telefon. Wenn sie die Nummer zurückruft, wird sie zu einer teuren Auslandsnummer umgeleitet und muss für den teuren Anruf bezahlen.“, warnt Europol.

Die Betrüger wählen Zeiten für ihre Anrufe, in denen sie wahrscheinlich keine Antwort erhalten, um die Anzahl der verpassten Anrufe zu maximieren. Das Opfer, das keine Nachricht vorfindet, könnte versucht sein zurückzurufen.

So schützen Sie sich vor diesem Betrug

Angesichts der ständigen Raffinesse der Betrüger ist es immer schwieriger, Betrügereien zu erkennen. Dennoch gibt Europol einige Empfehlungen, um sich vor Wangiri zu schützen:

Rufen Sie keine unbekannten Nummern zurück. „Jemand, der Sie wirklich erreichen möchte, wird eine Nachricht hinterlassen oder erneut anrufen“, erinnert die europäische Behörde.

Erkennen Sie ausländische Nummern. „Diese Nummern zeigen meistens internationale Vorwahlen.“, betont Europol.

Weitere Präventivmaßnahmen

Es gibt weitere Möglichkeiten, sich gegen solche Betrügereien zu schützen. Zum Beispiel können Sie:

Sich bei Bloctel anmelden, um unerwünschte Anrufe zu blockieren.

Die Anti-Spam-App von Orange verwenden.

Jede verdächtige Nummer unter 33700 melden.

Und vergessen Sie nie diese goldene Regel: Geben Sie niemals Ihre Bankdaten am Telefon an.

Le Récap
  • Betrugswarnung: Der „Wangiri“-Trick
  • Die Falle des „Wangiri“
  • So schützen Sie sich vor diesem Betrug
  • Weitere Präventivmaßnahmen
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
  • Deutschland
  • France
  • United Kingdom
  • España
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de