Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
 

Weiße Streifen auf den Nägeln können auf Erkrankungen von Leber, Nieren oder Herz hinweisen

Gesundheit
Par 24matins.de,  veröffentlicht am September 23, 2025 um 11:01 Uhr, geändert am September 23, 2025 um 11:01 Uhr.
Gesundheit

Weiße Streifen auf den Fingernägeln sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern können auch auf gesundheitliche Störungen wie Erkrankungen der Leber, Nieren oder des Herzens hinweisen und sollten daher medizinisch abgeklärt werden.

Tl;dr

  • Weiße Linien auf Nägeln: meist harmlos, manchmal Warnsignal.
  • Bestimmte Muster deuten auf innere Erkrankungen hin.
  • Länger anhaltende Veränderungen ärztlich abklären lassen.
  • Vielfalt der weißen Nagellinien und ihre Bedeutung

    Beim Blick auf die eigenen Fingernägel fallen gelegentlich feine, weiße Linien oder Punkte auf – im Fachjargon als Leuconychie bezeichnet. Während solche Veränderungen oft auf harmlose Ursachen wie kleine Stöße oder Angewohnheiten – beispielsweise das Nägelkauen – zurückgehen, sollten bestimmte Erscheinungsformen mit Vorsicht betrachtet werden. Denn nicht immer ist ein banaler Grund für diese Auffälligkeiten verantwortlich.

    Spezielle Typen und medizinische Hintergründe

    Weiße Verfärbungen treten in verschiedenen Mustern auf, die Rückschlüsse auf mögliche gesundheitliche Probleme erlauben. Mehrere Faktoren erklären diese Differenzierung:

  • Lignes de Muehrcke: Parallel zum Nagelmond verlaufend und unbeeinflusst vom Nagelwachstum, können sie Anzeichen für eine geringe Albuminkonzentration im Blut sein, wie sie etwa bei Leber- oder Nierenerkrankungen vorkommt.
  • Lignes de Mees: Diese quer verlaufenden Linien wandern mit dem Wachstum des Nagels nach vorne und können infolge einer schweren Infektion oder durch eine Vergiftung mit Schwermetallen entstehen.
  • Terry’s nails und Lindsay’s nails: Hier verändert sich das gesamte Erscheinungsbild des Nagels, was in Verbindung mit chronischer Herz-, Leber- oder Niereninsuffizienz stehen kann.
  • Hingegen sind kleine weiße Punkte meist unbedenklich, deuten jedoch manchmal auf einen Mangel an Zink oder Kalzium hin.

    Ursachenforschung und Prävention im Alltag

    Verschiedene Alltagsgewohnheiten begünstigen das Auftreten von weißen Nagelveränderungen: Zu viel Kontakt mit aggressiven Chemikalien, unausgewogene Ernährung oder andauernder Stress zählen zu den häufigsten Auslösern. Vorbeugend empfiehlt es sich daher, Handschuhe beim Umgang mit Putzmitteln zu tragen, die Nägel behutsam zu schneiden sowie für ausreichend Feuchtigkeit zu sorgen. Eine abwechslungsreiche Ernährung unterstützt zusätzlich die Gesundheit der Nägel.

    Konsultation bei anhaltenden Auffälligkeiten ratsam

    Bleiben solche Linien längere Zeit bestehen, breiten sie sich auf mehrere Nägel aus oder treten gemeinsam mit anderen Beschwerden wie ungewöhnlicher Müdigkeit oder Verdauungsproblemen auf? In solchen Fällen sollte fachärztlicher Rat eingeholt werden. Oft gibt bereits die genaue Beobachtung der Veränderungen wichtige Hinweise und hilft dabei, zwischen harmloser Ursache und möglichem Krankheitszeichen zu unterscheiden. Denn hinter einer scheinbar unscheinbaren Linie kann sich mehr verbergen als bloß ein kosmetisches Detail – eine informierte Einschätzung schützt vor unnötiger Sorge und ermöglicht im Bedarfsfall rechtzeitiges Handeln.

    Le Récap
    • Tl;dr
    • Vielfalt der weißen Nagellinien und ihre Bedeutung
    • Spezielle Typen und medizinische Hintergründe
    • Ursachenforschung und Prävention im Alltag
    • Konsultation bei anhaltenden Auffälligkeiten ratsam
    • Über uns
    • Verwaltung von persönlichen Daten
    © 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de