Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Divertissement
  • Gesundheit
  • Unterhaltung
  • Tech
  • Health
  • International

Wie Burnout unsere Haut beeinflusst: Die sichtbaren Spuren von Stress verstehen

Gesundheit
Par 24matins.de,  veröffentlicht am September 11, 2025 um 14:04 Uhr, geändert am September 11, 2025 um 14:04 Uhr.
Gesundheit

Stress kann sich nicht nur auf die Psyche, sondern auch sichtbar auf die Haut auswirken. Insbesondere Burnout steht im Verdacht, Hautprobleme zu verstärken oder sogar auszulösen – ein Phänomen, das immer mehr Aufmerksamkeit erhält.

Tl;dr

  • Stress zeigt sich oft zuerst an der Haut.
  • Cortisol stört das Gleichgewicht und verursacht Hautprobleme.
  • Einfache Maßnahmen helfen, den Teufelskreis zu durchbrechen.
  • Wenn der Stress im Gesicht sichtbar wird

    Wer nach einer anstrengenden Phase plötzlich einen fahlen Teint oder unerwartete Rötungen im Spiegel entdeckt, ist damit keineswegs allein. Tatsächlich fällt es vielen Menschen schwer, die Verbindung zwischen seelischer Belastung und Veränderungen des Hautbildes sofort zu erkennen – dabei sprechen erfahrene Dermatologinnen wie Dr. Aparna Santhanam längst von einem deutlichen Zusammenhang. Die ersten Anzeichen von Stress machen sich nicht selten direkt auf der Haut bemerkbar: etwa in Form eines sogenannten „Burnout Breakouts“, also stressbedingter Hautausschläge.

    Cortisol – das unterschätzte Risiko für gesunde Haut

    Zentral ist dabei das Hormon Cortisol, oft als „Hormon du stress“ bezeichnet. In Phasen andauernder psychischer Belastung steigt dessen Konzentration deutlich an und bringt das Gleichgewicht der Haut aus dem Lot. Typische Folgen sind:

  • Übermäßige Produktion von Sebum, was Akne begünstigt,
  • Zunahme entzündlicher Reaktionen – etwa bei Ekzemen oder Psoriasis,
  • Störung der natürlichen Feuchtigkeitsbarriere, sodass Trockenheit und Überempfindlichkeit entstehen.
  • Neben hormonellen Prozessen verschärfen auch Schlafmangel oder eine unausgewogene Ernährung diese Problematik zusätzlich.

    Anzeichen früh erkennen und richtig handeln

    Oft treten die Symptome leise auf: Plötzlich erscheinen ungewöhnliche Pickel am Kinn, bewährte Pflegeprodukte führen zu Irritationen oder die Haut wirkt trotz aller Mühe stumpf. Treten solche Beschwerden zeitgleich mit Dauerstress im Beruf oder längerer Erschöpfung auf, kann dies ein Alarmsignal des Körpers sein. Um den Teufelskreis zu durchbrechen, empfiehlt es sich, Routinen zu vereinfachen: Sanfte Reinigung, grundlegende Feuchtigkeitspflege und konsequenter Sonnenschutz reichen in Krisenzeiten häufig aus.

    Kleine Schritte für mehr Wohlbefinden

    Doch auch außerhalb der Pflege lässt sich einiges tun: Wer regelmäßig kurze Pausen einlegt – sei es für einen Spaziergang oder einige tiefe Atemzüge –, kann den Cortisolspiegel nachweislich senken. Ebenso wichtig ist ein stabiler Schlafrhythmus: Sechs bis sieben Stunden pro Nacht sind für die Regeneration unverzichtbar. Eine ausgewogene Ernährung mit vielen Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren, ausreichend Wasser sowie moderate Bewegung – etwa Yoga oder Spazierengehen – unterstützen zusätzlich das Gleichgewicht.

    Sollten die Beschwerden jedoch anhalten, empfiehlt es sich, zeitnah eine Fachperson wie Dr. Santhanam hinzuzuziehen. Letztlich erinnert unsere Haut uns oft als Erste daran: Wahres Wohlbefinden beginnt unter der Oberfläche – manchmal genügt schon eine bewusste Atempause als erster Schritt zur Besserung.

    Le Récap
    • Tl;dr
    • Wenn der Stress im Gesicht sichtbar wird
    • Cortisol – das unterschätzte Risiko für gesunde Haut
    • Anzeichen früh erkennen und richtig handeln
    • Kleine Schritte für mehr Wohlbefinden
    • Über uns
    • Verwaltung von persönlichen Daten
    © 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de