Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
 

Wie John Carpenter Kurt Russell zur Hauptrolle in „Die Klapperschlange“ verhalf

Kultur
Par 24matins.de,  veröffentlicht am September 23, 2025 um 17:07 Uhr, geändert am September 23, 2025 um 17:07 Uhr.
Kultur

Der Regisseur John Carpenter setzte sich energisch dafür ein, dass Kurt Russell die Hauptrolle in dem Kultfilm New York 1997 übernimmt, obwohl das Filmstudio zunächst einen anderen Schauspieler bevorzugte.

Tl;dr

  • Kurt Russell wurde überraschend zum ikonischen Snake Plissken.
  • John Carpenter setzte sich gegen Studiowünsche durch.
  • Das Duo prägte das Science-Fiction-Kino nachhaltig.
  • Ein riskanter Neuanfang in Hollywood

    Als New York 1997 im Jahr 1981 seine Premiere feierte, rechnete kaum jemand damit, dass ausgerechnet Kurt Russell die Rolle des zynischen Einzelgängers Snake Plissken übernehmen würde. Der Schauspieler war bislang eher durch seine Auftritte in familienfreundlichen Produktionen von Disney bekannt und hatte sich noch nicht den Ruf als Action-Star erarbeitet, der ihm heute nachgesagt wird. Die Entscheidung für Russell galt als mutig – oder zumindest als unerwartet.

    Hinter den Kulissen: Ein Kampf um Besetzung

    Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:

  • AVCO Embassy Pictures, die Produktionsfirma, favorisierte ursprünglich den erfahrenen Charles Bronson, eine Ikone des harten Kinos jener Zeit.
  • John Carpenter, der Regisseur, war jedoch überzeugt vom Potenzial seines früheren Fernsehfilm-Kollegen Kurt Russell.
  • Die vorangegangene Zusammenarbeit der beiden bei „Elvis” war zwar nicht leidenschaftlich gewesen, doch hatte sie ein professionelles Band geschaffen.
  • Interessant ist dabei, wie sehr Carpenter auf sein Bauchgefühl setzte – gegen alle Widerstände im Studio. Seine Hartnäckigkeit sorgte schließlich dafür, dass Bronson keine Chance bekam und Russell zum Zug kam.

    Kreative Annäherung und gemeinsame Vision

    Obwohl ihre erste Kooperation wenig inspirierend verlief, entwickelte sich zwischen Russell und Carpenter bald eine produktive Dynamik. Nach einigen gemeinsamen beruflichen Erfahrungen suchten beide nach einem Projekt, das ihnen wirklich am Herzen lag. Das Drehbuch zu New York 1997 bot genau diese Gelegenheit. Russell erinnerte sich: „Das ist exakt das, was ich machen will… Niemand außer dir würde mich dafür in Betracht ziehen, John.”

    Langanhaltender Einfluss auf das Genre

    Die Zusammenarbeit der beiden blieb kein Einzelfall. In den folgenden Jahren schufen sie einige Meilensteine des modernen Science-Fiction- und Actionfilms:
    – The Thing, ein Meilenstein des Horrorgenres (1982),
    – Big Trouble in Little China, eine kultige Genre-Parodie (1986),
    – sowie das nostalgische Sequel Los Angeles 2013 (1996).

    Mit diesen Filmen festigte Kurt Russell seinen Status als Actionheld, während John Carpenter sein Talent für originelle Inszenierungen unter Beweis stellte. Rückblickend erscheint es nahezu unmöglich, sich einen anderen Darsteller als Snake Plissken vorzustellen – ein Paradebeispiel für eine künstlerische Fügung mit nachhaltigem Echo in der Filmgeschichte.

    Le Récap
    • Tl;dr
    • Ein riskanter Neuanfang in Hollywood
    • Hinter den Kulissen: Ein Kampf um Besetzung
    • Kreative Annäherung und gemeinsame Vision
    • Langanhaltender Einfluss auf das Genre
    • Über uns
    • Verwaltung von persönlichen Daten
    © 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de