Menü
24matins.de24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
 

Windows 10: Was Nutzer vor dem Supportende unbedingt erledigen sollten

Technik
Par Newsroom,  veröffentlicht am September 12, 2025 um 6:00 Uhr, geändert am September 12, 2025 um 6:00 Uhr.
Technik

Microsoft stellt den Support für Windows 10 in absehbarer Zeit ein. Nutzerinnen und Nutzer sollten daher wichtige Maßnahmen ergreifen, um ihre Systeme rechtzeitig zu schützen und einen sicheren Umstieg auf eine aktuellere Version vorzubereiten.

Tl;dr

  • Windows 10-Support endet am 14. Oktober 2025.
  • Das Extended Security Updates-Programm (ESU) verlängert den Schutz um ein Jahr.
  • Teilnahme am ESU erfordert Version 22H2 und bestimmte Voraussetzungen.
  • Das Support-Ende von Windows 10: Abschied mit Aufschub?

    Das baldige Ende des Supports für Windows 10, konkret datiert auf den 14. Oktober 2025, stellt Millionen von Nutzern vor eine schwierige Entscheidung. Viele zögern noch immer, auf das modernere Windows 11 umzusteigen – sei es aus Gewohnheit, Skepsis gegenüber Neuerungen oder schlichtweg aus technischen Gründen. Doch auch wenn der Abschied naht, öffnet sich eine letzte Tür für alle, die ihrem alten System treu bleiben möchten.

    ESU-Programm: Ein zusätzlicher Schutzmechanismus

    Mit dem Extended Security Updates-Programm – kurz ESU – bietet Microsoft erstmals nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen eine Übergangslösung an. Wer seinen Rechner weiterhin mit essenziellen Sicherheitsupdates versorgen möchte, erhält durch ESU die Möglichkeit, bis zum 13. Oktober 2026 gegen kritische und wichtige Schwachstellen geschützt zu bleiben. Dabei sollte man sich bewusst sein: Es handelt sich lediglich um einen temporären Aufschub ohne neue Funktionen oder erweiterten Support.

    Zugangsvoraussetzungen und Optionen für das ESU

    Ein paar Bedingungen sind allerdings zu erfüllen. Voraussetzung für die Teilnahme ist zwingend die Version 22H2 von Windows 10, ergänzt um das Sicherheitsupdate KB5063709. Das Anmeldeverfahren läuft unkompliziert über einen Assistenten in den Benachrichtigungen oder in den Einstellungen unter „Update und Sicherheit”. Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:

  • Kostenlose Sicherung der eigenen Einstellungen per Windows Backup (bis zu 5 GB auf OneDrive)
  • Eintausch von 1.000 Punkten aus dem Programm Microsoft Rewards
  • Kauf einer Lizenz für etwa 30 US-Dollar zur Absicherung von bis zu zehn Geräten (regionale Preisunterschiede möglich)
  • Wer eine dieser Optionen wählt und alle Schritte abschließt, kann beruhigt ein weiteres Jahr auf seinem vertrauten System arbeiten.

    Blick nach vorn: Was folgt nach dem Aufschub?

    Trotzdem bleibt eines klar: Der erweiterte Schutz ist nur eine kurzfristige Lösung. Wer ihn nutzt, gewinnt wertvolle Zeit für die sorgfältige Vorbereitung eines Umstiegs auf ein modernes Betriebssystem wie Windows 11. Denn spätestens im Herbst 2026 müssen auch die letzten Verfechter von Windows 10 endgültig Lebewohl sagen – dann endet selbst der temporäre Rettungsanker ESU und mit ihm jede offizielle Sicherheitsgarantie.

    Le Récap
    • Tl;dr
    • Das Support-Ende von Windows 10: Abschied mit Aufschub?
    • ESU-Programm: Ein zusätzlicher Schutzmechanismus
    • Zugangsvoraussetzungen und Optionen für das ESU
    • Blick nach vorn: Was folgt nach dem Aufschub?
    • Über uns
    • Verwaltung von persönlichen Daten
    © 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de