Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Tech
  • Divertissement
  • Unterhaltung
  • Quotidien
  • International
  • Gesundheit

AWS Cloud-Ausfall: Globale Web-Störung und Analyse der Ursachen

Technik / International / Amazon / Cloud
Par 24matins.de,  veröffentlicht am Oktober 21, 2025 um 21:49 Uhr, geändert am Oktober 21, 2025 um 21:49 Uhr.
Technik

ADN

Ein schwerwiegender Ausfall bei Amazon Web Services, dem weltweit führenden Cloud-Anbieter, hat zahlreiche Internetdienste lahmgelegt. Dieser Vorfall verdeutlicht die zentrale Rolle von Cloud-Technologien für die globale digitale Infrastruktur.

TL;DR

  • AWS-Ausfall zeigt kritische Cloud-Abhängigkeit Europas.
  • US-Konzerne dominieren globalen Cloud-Markt weiterhin.
  • Europäische Souveränität im Cloud-Bereich bleibt fragil.

Störung legt Schwächen der vernetzten Wirtschaft offen

Am Montag, dem 20. Oktober 2025, sorgte eine schwerwiegende Störung bei Amazon Web Services (AWS) für weitreichende Folgen: Viele Dienste des alltäglichen Lebens – darunter Plattformen wie Snapchat, Fortnite, Airbnb und Reddit – waren über Stunden hinweg nicht erreichbar. Dieses Ereignis wirft ein scharfes Licht auf die enorme Abhängigkeit moderner Gesellschaften von einer allgegenwärtigen, jedoch oft unsichtbaren Cloud-Infrastruktur. Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen profitieren von der Flexibilität und den Kostenvorteilen der Cloud, doch solche Vorfälle erinnern eindrücklich an deren potenzielle Verwundbarkeit.

Machtverhältnisse auf dem globalen Cloud-Markt

Betrachtet man die Marktanteile, fällt eines besonders ins Auge: Die führenden Anbieter stammen allesamt aus den USA. Laut Synergy Research Group kontrollierte AWS im zweiten Quartal 2025 stolze 30 % des weltweiten Marktes. Dahinter folgen Microsoft Azure mit 20 % sowie Google Cloud, das auf 13 % kommt. Diese sogenannten „Big Three“ setzen in der Branche die Maßstäbe – während weitere US-Giganten wie Oracle und IBM, aber auch asiatische Akteure wie Tencent, Alibaba oder Huawei, an Einfluss gewinnen. Der französische Anbieter OVHcloud, als größter europäischer Vertreter, muss zusehends um seine Position kämpfen; lokale Anbieter verlieren zunehmend Boden an globale „Hyperscaler“.

Differenzierte Nutzungsmuster und Herausforderungen für Europa

Die Ausgestaltung des Cloud-Geschäfts differenziert sich heute in drei zentrale Modelle:

  • SaaS (Software-as-a-Service): Direkte Nutzung von Online-Anwendungen wie Gmail oder Zoom.
  • IaaS (Infrastructure-as-a-Service): Flexible Anmietung von IT-Ressourcen zur Installation eigener Software.
  • PaaS (Platform-as-a-Service): Teilweise Auslagerung von Entwicklungs- und Betriebsumgebungen.

Laut Eurostat griffen 2023 rund 43 % aller europäischen Unternehmen auf mindestens einen Cloud-Dienst zurück. Interessant ist dabei die Spreizung: Während Großunternehmen (über 250 Beschäftigte) mit einem Nutzungsgrad von 78 % führend sind, verharren kleine Firmen bei lediglich 42 %. Besonders häufig werden diese Dienste für E-Mail-Kommunikation, Dateispeicherung und Fragen der Cybersicherheit eingesetzt.

Zukunftsfragen: Souveränität versus globale Giganten

Gerade mit Blick auf milliardenschwere Investitionen wächst in Europa die Sorge um die eigene technologische Handlungsfähigkeit. Trotz kontinuierlichen Wachstums bleibt offen, ob sich europäische Akteure gegen die geballte Finanz- und Innovationskraft der amerikanischen Konkurrenz behaupten können. Die jüngste AWS-Panne verdeutlicht letztlich: Die zentrale Rolle der Cloud ist unbestritten – ihre Unverletzlichkeit bleibt allerdings ein Mythos.

Le Récap
  • TL;DR
  • Störung legt Schwächen der vernetzten Wirtschaft offen
  • Machtverhältnisse auf dem globalen Cloud-Markt
  • Differenzierte Nutzungsmuster und Herausforderungen für Europa
  • Zukunftsfragen: Souveränität versus globale Giganten
Erfahren Sie mehr
  • Diese sieben Heiligen sprach Papst Leo XIV. heilig
  • Griechenland: Neue Arbeitsgesetze erlauben bis zu 13-Stunden-Tage
  • EuGH-Urteil: Hund als Gepäck bei Verlust durch spanische Airline
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de