Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Divertissement
  • Tech
  • Gesundheit
  • Health
  • Unterhaltung

Betrüger missbrauchen iCloud-Einladungen für betrügerische Nachrichten

Technik
Par 24matins.de,  veröffentlicht am September 10, 2025 um 18:09 Uhr, geändert am September 10, 2025 um 18:09 Uhr.
Technik

Kriminelle nutzen aktuell betrügerische iCloud-Nachrichten, um über gefälschte Einladungen an persönliche Daten zu gelangen. Experten warnen vor diesen neuen Betrugsmaschen und raten, Einladungen und Nachrichten genau zu überprüfen.

Tl;dr

  • Gefälschte iCloud-Kalendereinladungen zielen auf Apple-Nutzer ab.
  • Phishing nutzt legitime Absenderadressen für mehr Glaubwürdigkeit.
  • Sicherheitsbewusstsein und technische Maßnahmen sind unerlässlich.
  • Gefährliche Phishing-Welle über den Apple Kalender

    Überraschend geschickt nutzen Betrüger derzeit gefälschte iCloud-Kalendereinladungen, um an vertrauliche Informationen von Nutzern zu gelangen. Wie das Fachmedium Bleeping Computer berichtet, handelt es sich um eine neue Masche, die selbst erfahrene Experten ins Staunen versetzt. Der entscheidende Trick: Offiziell wirkende Benachrichtigungen werden scheinbar direkt von den Servern von Apple – etwa über Adressen wie noreply@email[.]apple[.]com – verschickt. So gelingt es Kriminellen, selbst ausgeklügelte Sicherheitsmechanismen vieler E-Mail-Dienste zu umgehen.

    Sophistizierte Methoden und reale Risiken

    Im Mittelpunkt des Betrugs steht der Versand massenhafter Einladungen zu angeblichen Terminen im Apple Kalender. Besonders brisant: Im Feld „Notizen“ platzieren die Täter ihre betrügerischen Inhalte. Zielscheibe sind insbesondere Nutzer von Microsoft 365, da deren Schutzfilter den vermeintlich harmlosen Kalendernachrichten oft wenig entgegensetzen. Die Angreifer konstruieren dabei ein glaubwürdiges Szenario – etwa eine fingierte Ausgabe von 600 Dollar via PayPal, verbunden mit einer angeblichen Support-Nummer. Wer dort anruft, landet direkt bei einem Betrüger, der persönliche Daten abfragt oder zur Installation schädlicher Software verleitet.

    Wie man sich schützt: Wichtige Sicherheitsmaßnahmen

    Um derartigen Fallen zu entgehen, empfehlen Fachleute besondere Wachsamkeit gegenüber überraschenden Kalendereinladungen. Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:

  • Absender prüfen: Stets kritisch die Herkunft solcher Nachrichten hinterfragen.
  • Nicht direkt klicken: Links in verdächtigen Mails meiden und lieber manuell Websites aufsuchen.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Für alle wichtigen Online-Konten aktivieren.
  • Der Sicherheitsexperte Javvad Malik (KnowBe4) weist darauf hin, dass „Links im Kalender weniger streng kontrolliert werden als in klassischen E-Mails“, was diese Masche so gefährlich macht. Insbesondere emotionale Dringlichkeit im Nachrichtentext sollte stets misstrauisch machen.

    Kombinierter Schutz: Technik und Aufmerksamkeit gefragt

    Ein umfassender Schutz erfordert neben erhöhter Aufmerksamkeit auch technische Hilfsmittel. Aktuelle und auf Mac spezialisierte Antivirus-Programme, ein leistungsfähiger VPN sowie sichere Browserfunktionen leisten hier wertvolle Dienste. Wer seine Systeme regelmäßig aktualisiert und zusätzliche Sicherheitstools nutzt, mindert das Risiko erheblich – und bleibt auch gegen die immer raffinierteren Tricks der Cyberkriminellen gewappnet.

    Le Récap
    • Tl;dr
    • Gefährliche Phishing-Welle über den Apple Kalender
    • Sophistizierte Methoden und reale Risiken
    • Wie man sich schützt: Wichtige Sicherheitsmaßnahmen
    • Kombinierter Schutz: Technik und Aufmerksamkeit gefragt
    • Über uns
    • Verwaltung von persönlichen Daten
    © 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de