Digiera HoloMax: Ein Blick auf das Netbook von morgen

Mit dem HoloMax präsentiert Digiera ein innovatives Netbook, das mit fortschrittlicher Technologie neue Maßstäbe setzen will. Das Gerät richtet sich an Nutzer, die Wert auf Mobilität und moderne Funktionen legen.
Tl;dr
Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Die Renaissance der Netbooks?
Eine Szene auf der IFA 2025 in Berlin ließ viele Besucher stutzen: Mit der Präsentation der Digiera HoloMax, dem ersten Hybrid-Computer mit autostereoskopischem 3D-Display ohne Brille, wurden Erinnerungen an die Ära der Netbooks wach. Jene kleinen, leichten Windows-Laptops boten einst unerreichte Mobilität – wenn auch zu Lasten von Komfort und Leistung. Heute jedoch scheint das Grundkonzept einen unerwarteten Nachfolger zu haben.
Digiera HoloMax: Ein Hybridgerät mit technischer Finesse
Die Technik von damals ist kaum wiederzuerkennen. In puncto Ausstattung stellt die Digiera HoloMax die einstigen Netbooks weit in den Schatten: Ein aktueller AMD Ryzen AI 9 HX 370, bis zu 64 GB RAM und maximal 4 TB SSD-Speicher versprechen eine Performance auf Niveau echter Gaming-Laptops. Der Akku soll mit großzügigen 80 Wh immerhin bis zu zehn Stunden Laufzeit ermöglichen – zumindest laut Herstellerangabe, deren Überprüfung noch aussteht.
Besonders auffällig bleibt allerdings das Display: Ein 11-Zoll-Bildschirm (2560 x 1600 Pixel) erzeugt mithilfe intelligenter Blickerfassung eine dreidimensionale Darstellung ganz ohne zusätzliche Brille – eine Technologie, die an Acer SpatialLabs erinnert. Eine integrierte KI passt Inhalte in Echtzeit für den räumlichen Effekt an.
Flexibilität und neue Nutzungsszenarien
Die Vielseitigkeit der HoloMax ist schwer zu übersehen. Nutzerinnen und Nutzer können wahlweise ergonomische Magnet-Controller andocken oder ein abnehmbares Keyboard nutzen – je nach Bedarf als Konsole für unterwegs oder mobiles Arbeitsgerät im Stil eines klassischen Netbooks. Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:
Hürden beim Preis – exklusive Innovation?
Bleibt jedoch ein deutlicher Wermutstropfen: Mit einem Listenpreis von rund 2699 US-Dollar ist die HoloMax selbst unter High-End-PCs kein Schnäppchen. Vergleichbare Geräte wie das Asus ROG Flow Z13, oft leistungsfähiger, sind bereits für weniger Geld erhältlich. Trotz dieses Preises zeigt sich, dass hybride Geräte wie die HoloMax einen neuen Markt zwischen Spielekonsole und Arbeitsstation erschließen könnten – vorausgesetzt, kommende Generationen moderner Chips wie die Ryzen Z2 Extreme-Reihe bringen Bewegung in diese Preisklasse. Bis dahin bleibt abzuwarten, ob sich die netbookartige Mobilität auch tatsächlich in breiter Anwendung durchsetzt.