Menü
24matins.de24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
 

Fünf unterschätzte Anzeichen für stille Leberschäden, die Sie frühzeitig erkennen sollten

Gesundheit
Par 24matins.de,  veröffentlicht am September 10, 2025 um 17:08 Uhr, geändert am September 10, 2025 um 17:08 Uhr.
Gesundheit

Viele Menschen bemerken Leberschäden erst spät, da die Symptome oft unauffällig sind. Dennoch gibt es weniger bekannte Anzeichen, auf die man achten sollte, um eine stille Schädigung frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln.

Tl;dr

  • Lebererkrankungen bleiben oft lange symptomlos und unentdeckt.
  • Kombination subtiler Beschwerden kann auf ernste Probleme hindeuten.
  • Frühe Aufmerksamkeit und Prävention schützen die Leberfunktion.
  • Versteckte Warnzeichen der Leber

    Beim Thema Lebergesundheit herrscht häufig ein trügerisches Schweigen. Während das Organ eine zentrale Rolle im Stoffwechsel spielt, treten spürbare Symptome oft erst sehr spät auf. Selbst gravierende Schäden an der Leber bleiben nicht selten unbemerkt, bis bis zu 90 Prozent ihrer Funktion bereits beeinträchtigt sind. In dieser Phase schreitet beispielsweise die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) schleichend voran, zunächst mit einer Fettansammlung, dann mit Entzündung und schließlich mit Fibrose – alles nahezu ohne eindeutige Anzeichen.

    Müde, erschöpft und unerklärlich unwohl?

    Zahlreiche Betroffene berichten von einer hartnäckigen Erschöpfung, für die es zunächst keine offensichtliche Ursache gibt. Tätigkeiten wie Treppensteigen oder Einkaufen werden überraschend kräftezehrend – ein Umstand, den viele als bloßen Alltagsstress abtun. Nach Ansicht von Dr. Eric Berg kann hinter diesem Energieverlust ein gestörter Energiestoffwechsel durch das erkrankte Organ stehen. Darüber hinaus entwickelt sich bei manchen eine unangenehme Schwere oder ein Druckgefühl unter dem rechten Rippenbogen oder bis zur rechten Schulter. Oft resultiert dieses diffuse Unwohlsein aus einer stillen Entzündung, bei der benachbarte Nerven oder Muskeln in Mitleidenschaft gezogen werden.

    Auffällige Hautsignale: Nicht immer harmlos

    Auffallend ist, dass manche Warnhinweise der Leber sich an ganz unerwarteten Stellen zeigen können – vor allem an der Haut. Mehrere Faktoren erklären diese Erscheinungen:

  • Juckreiz, besonders an den Fußsohlen, ausgelöst durch angestaute Gallensalze.
  • Kleine rote Flecken oder sogenannte „Spider Veins” am Oberkörper infolge hormoneller Störungen.
  • Niedriger Vitamin-D-Spiegel, da die Aktivierung dieses Vitamins in der Leber stattfindet – was wiederum Immun- oder Muskelprobleme begünstigen kann.
  • Oft wirken solche Symptome isoliert betrachtet harmlos. Erst ihre Kombination sollte als ernstes Warnsignal für eine fortschreitende Funktionsstörung verstanden werden.

    Besser früh handeln als zu spät bereuen

    Werden diese dezenten Hinweise ignoriert, droht eine stille Verschlechterung der Leberleistung – mit möglicherweise gravierenden Folgen. Ein frühzeitiges Einschreiten durch gezielte Ernährung, konsequente Lebensstiländerungen sowie regelmäßige ärztliche Kontrollen bietet laut Experten die Chance, negative Entwicklungen noch umzukehren. Kurz gesagt: Das rechtzeitige Wahrnehmen unscheinbarer Symptome kann entscheidend sein, um das lebenswichtige Organ zu bewahren.

    Le Récap
    • Tl;dr
    • Versteckte Warnzeichen der Leber
    • Müde, erschöpft und unerklärlich unwohl?
    • Auffällige Hautsignale: Nicht immer harmlos
    • Besser früh handeln als zu spät bereuen
    • Über uns
    • Verwaltung von persönlichen Daten
    © 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de