Gerichtsverfahren gegen Amazon Prime: Steht das Abo-Modell vor einem Wendepunkt?

Im Mittelpunkt eines aktuellen Gerichtsverfahrens steht Amazons Prime-Angebot. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für die gesamte Abonnementbranche haben und neue Standards für Vertragsbedingungen sowie Kundenrechte setzen.
Tl;dr
Amazon Prime im Fokus der US-Justiz
Die Federal Trade Commission (FTC) macht ernst: In einem aufsehenerregenden Verfahren steht der E-Commerce-Riese Amazon derzeit vor einem US-Bundesgericht. Die Regulierungsbehörde wirft dem Unternehmen vor, bei seinem Flaggschiff-Produkt, Amazon Prime, auf unlautere Methoden zu setzen, um Abonnenten zu gewinnen und an sich zu binden. Die Summen sind beachtlich – allein die Mitgliedsbeiträge von Prime spülten 2024 über44 Milliarden Dollar in die Kassen des Konzerns.
Kritikpunkt: Undurchsichtige Abo-Fallen
Im Mittelpunkt der Anschuldigungen steht der Vorwurf, Millionen Verbraucher seien durch sogenannte „dark patterns“ in unerwünschte Dauersubskriptionen gelockt worden. Die frühere FTC-Vorsitzende Lina M. Khan betonte, viele Nutzer hätten sich unwissentlich gebunden oder seien systematisch am einfachen Ausstieg gehindert worden. Besonders brisant: Intern wurde das Verfahren zur Kündigung von Prime als „the Iliad“ bezeichnet – ein Verweis auf das epische und verschlungene Werk der Antike.
Mehrere Faktoren erklären diese Kritik:
Ein Branchenthema von globaler Tragweite
Was viele überrascht: Solche Praktiken sind keineswegs eine Ausnahmeerscheinung. Laut einer Studie aus 2024 verwenden rund76 % aller Online-Abosysteme entsprechende Täuschungsstrategien – auch außerhalb von Amazon. In Europa reagiert man bereits: Der geplanteDigital Fairness Act, der ab 2027 gelten soll, setzt strenge Standards für digitale Vertragsabschlüsse und Kundenrechte. Ein früherer Vorstoß für eine unkomplizierte „Click-to-cancel“-Lösung wurde indes aufgegeben.
Mögliche Folgen für den gesamten Markt
Spannend bleibt nun die Frage, welche Signalwirkung ein mögliches Urteil entfalten könnte. Denn sollte die FTC sich durchsetzen, müssten nicht nur US-Konzerne ihreAbo-Modelle überprüfen – auch international dürfte der Druck wachsen. Während das Verfahren noch andauert, bleibt für viele Beobachter offen: Wird der Schutz der Verbraucher endlich Vorrang bekommen gegenüber aggressiven Geschäftsmodellen? Das Ergebnis lässt wohl noch einige Zeit auf sich warten.