God of War: Neue TV-Serie bringt frischen Wind ins Franchise

Santa Monica Studio / PR-ADN
Die erfolgreiche Videospielreihe God of War wird derzeit für eine Serienadaption vorbereitet. Damit wagt das bekannte Franchise den Schritt von der Konsole auf den Fernsehbildschirm und könnte eine neue Ära für Videospielverfilmungen einläuten.
TL;DR
- God of War erhält erwachsene TV-Adaption auf Prime Video.
- Cast muss Nacktheit und Sexszenen akzeptieren.
- Kritik an künstlerischer Freiheit und Treue zur Vorlage.
Die riskante Adaption eines Videospiel-Kults
Das Vorhaben, die renommierte God of War-Reihe als Serie für Prime Video zu adaptieren, löst unter Fans gespannte Erwartungen aus – aber auch spürbare Skepsis. Nicht erst seit dem Erfolg von The Last of Us wird bei jeder Umsetzung eines Gaming-Blockbusters ins Fernsehen genau hingesehen. Nun steht fest: Die geplante Serie nimmt sich einige kreative Freiheiten heraus, die bereits im Vorfeld kontrovers diskutiert werden.
Erwachsene Inhalte im Fokus
Erst jüngste Casting-Aufrufe, durchgesickert via Leaker DanielRPK, deuten auf eine Ausrichtung hin, die explizit als „erwachsen“ zu bezeichnen ist. Für die zentralen Figuren – Kratos, Freya und Baldur – werden Darsteller gesucht, die nicht nur mit Nacktheit, sondern auch mit simulierten Sexszenen vertraut sind. Dieses Vorgehen erinnert an erfolgreiche Fantasy-Formate wie Game of Thrones, entfernt sich jedoch deutlich von der in den neueren Spielen gepflegten erzählerischen Zurückhaltung.
Zwischen Mythentreue und Neuinterpretation
Die Frage nach der Werktreue steht im Zentrum der aktuellen Debatte. Während die ursprüngliche Trilogie von Sony Santa Monica Studio durchaus eine erotische Bildsprache pflegte, verschob das Reboot von 2018 den Fokus zugunsten einer reiferen Charakterentwicklung und emotionaler Tiefe. Die Entscheidung der Serienmacher, direkt mit der nordischen Saga zu beginnen und Kratos’ griechische Vergangenheit nur am Rande anzudeuten, wirft Fragen auf: Werden zentrale Facetten des Charakters so womöglich ausgeblendet? Einige Stimmen befürchten sogar eine Reduzierung auf bloßen Sensationalismus.
Zukunftspläne und offene Fragen
Der Produktionsstart könnte laut Berichten im März 2026 erfolgen – eine Ausstrahlung wäre somit frühestens 2027 denkbar. Doch angesichts der bislang knappen Faktenlage bleibt vieles Spekulation. Mehrere Faktoren erklären diese Unsicherheit:
- Noch unklare Besetzung wichtiger Hauptrollen.
- Mögliche narrative Experimente abseits der Spieleperspektive.
- Konkurrenz durch ein weiteres geplantes Spiel mit ägyptischem Setting.
Es bleibt abzuwarten, ob die Adaption das Kunststück schafft, sowohl alteingesessene Spieler als auch neues Publikum zu überzeugen – oder ob sie am Spagat zwischen kreativer Freiheit und Werktreue scheitert.