Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Divertissement
  • Tech
  • International
  • Gesundheit
  • Health

Google setzt auf Kernkraftwerk für stärkere KI-Leistung und Energie

Technik / International / AI / Google
Par 24matins.de,  veröffentlicht am November 2, 2025 um 21:41 Uhr, geändert am November 2, 2025 um 21:41 Uhr.
Technik

ADN

Um die steigenden Anforderungen seiner Künstlichen Intelligenz zu bewältigen, setzt Google auf die Wiederinbetriebnahme eines Kernkraftwerks. Das Unternehmen sucht damit nach stabilen und nachhaltigen Energiequellen für seine energiehungrigen Rechenzentren.

TL;DR

  • Google reaktiviert ein US-Atomkraftwerk für KI-Bedarf.
  • Steigender Stromverbrauch durch Künstliche Intelligenz.
  • Renaissance der Kernenergie in den USA beginnt.

Künstliche Intelligenz verändert den Energiemarkt

Der Energiebedarf in den USA steigt rapide – Hauptursache ist der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz. Vor allem datenintensive Anwendungen wie die sogenannte generative KI treiben die Nachfrage nach Elektrizität in neue Höhen. Infolgedessen investieren führende Technologiekonzerne verstärkt in zuverlässige Energiequellen, um den Betrieb ihrer enormen Rechenzentren sicherzustellen.

Google und NextEra Energy: Strategische Partnerschaft für Kernenergie

Am 27. Oktober 2025 wurde bekannt, dass Google gemeinsam mit dem Energieversorger NextEra Energy plant, das ehemalige Atomkraftwerk Duane Arnold im Bundesstaat Iowa wieder ans Netz zu bringen. Ziel dieser Vereinbarung ist es, ab Anfang 2029 die Kapazitäten für die eigenen KI-Aktivitäten erheblich auszubauen und dabei auf eine als „sauber und verlässlich“ geltende Stromquelle zurückzugreifen.

Kernenergie erlebt überraschende Rückkehr

Die Reaktivierung von Duane Arnold reiht sich ein in eine Entwicklung, bei der auch andere lange abgeschriebene Anlagen wie Palisades (Michigan) und Three Mile Island (Pennsylvania) wieder an Bedeutung gewinnen. Damit zeigt sich: Die jahrelang vernachlässigte Kernenergie erhält plötzlich neuen Rückenwind, nachdem sie im Zuge des Booms erneuerbarer Energien wie Windkraft aus wirtschaftlichen Gründen ins Hintertreffen geraten war.

Mehrere Faktoren erklären diese Entscheidung:

  • Datenzentren benötigen stabile Energieversorgung für KI-Anwendungen.
  • Kleine modulare Reaktoren (SMR) sind noch nicht marktreif.
  • Schnelle Lösungen werden dringend gebraucht, klassische Atomkraftwerke bieten sie sofort.

Zukunft der Energieversorgung – Altbewährtes wird wieder modern?

Die jüngste Allianz zwischen Google und NextEra Energy steht symptomatisch für einen Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik. Während viele Unternehmen weiterhin auf Innovationen wie SMRs hoffen, setzt man im Hier und Jetzt auf bewährte Großanlagen. Es scheint also keineswegs ausgeschlossen, dass die Rückkehr alter Atomkraftwerke künftig zur neuen Normalität wird – getrieben von den immer weiter wachsenden Anforderungen der digitalen Wirtschaft.

Le Récap
  • TL;DR
  • Künstliche Intelligenz verändert den Energiemarkt
  • Google und NextEra Energy: Strategische Partnerschaft für Kernenergie
  • Kernenergie erlebt überraschende Rückkehr
  • Zukunft der Energieversorgung – Altbewährtes wird wieder modern?
Erfahren Sie mehr
  • Donald Trump fordert Änderungen der Senatsverfahren in den USA
  • Jamaika: Schwere Schäden durch Hurrikan Melissa – aktuelle Auswirkungen
  • Hurrikan Melissa trifft Jamaika: Sturmböen und schwere Überschwemmungen
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de