Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Gesundheit
  • Divertissement
  • Tech

Herzkrankheiten: Weitere Risikofaktoren neben Bluthochdruck erkennen

Gesundheit / Gesundheit / Krankheit / Herz
Par 24matins.de,  veröffentlicht am September 30, 2025 um 12:10 Uhr, geändert am September 30, 2025 um 12:10 Uhr.
Gesundheit

ADN

Herzkrankheiten stellen weiterhin die häufigste Todesursache dar. Experten betonen, dass neben Bluthochdruck auch andere Risikofaktoren wie Lebensstil, Ernährung und genetische Veranlagung entscheidend zur Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen beitragen.

TL;DR

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben weltweit Todesursache Nummer eins.
  • Ayurveda betont Herz-Gesundheit durch Lebensstil und Psyche.
  • Kombinierte Ansätze bieten neue Präventionsmöglichkeiten.

Weltweite Herausforderung: Das Herz unter Druck

Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen weiterhin an der Spitze der globalen Todesursachen – so berichtet die Weltgesundheitsorganisation von jährlich rund 17,9 Millionen Todesfällen. Diese alarmierende Zahl wird durch verschiedene Risikofaktoren begünstigt. Neben einer ungesunden Ernährung und dem Anstieg von Übergewicht spielen auch chronischer Stress und eine erhöhte Blutdruckbelastung eine bedeutende Rolle. Die moderne Medizin erzielt zwar bedeutende Fortschritte, doch rücken zunehmend alternative und integrative Ansätze ins Blickfeld.

Ayurveda: Ganzheitliche Sicht auf das Herz

Im Gegensatz zur westlichen Sichtweise sieht das traditionelle indische Medizinsystem Ayurveda das Herz nicht nur als Pumpe, sondern auch als emotionales Zentrum. Dabei steht das innere Gleichgewicht im Vordergrund: Körperliche und seelische Aspekte werden gleichgewichtig behandelt. Eine Missachtung von ausreichender Erholung oder psychischer Balance ist laut Ayurveda genauso schädlich wie Fehlernährung oder Bewegungsmangel. Zur Förderung der Herzgesundheit empfiehlt diese Lehre insbesondere:

  • Frische, natürliche Ernährung mit viel Obst wie Amla oder Granatapfel, grünes Gemüse und schützende Gewürze (zum Beispiel Knoblauch, Kurkuma, Zimt).
  • Einen regelmäßigen Tagesrhythmus mit sanftem Yoga, Meditation sowie Atemübungen zur Stressminimierung.
  • Pflanzliche Unterstützung durch Kräuter wie Arjuna oder Brahmi für ein stabiles Herz-Kreislauf-System.

Psyche und Kreislauf: Eine enge Verbindung

Mittlerweile bestätigen zahlreiche aktuelle Studien die ayurvedische Annahme: Negative Emotionen und dauerhafte Anspannung wirken sich unmittelbar auf unser Herz-Kreislauf-System aus. Anhaltender Stress fördert Bluthochdruck und schwächt den körpereigenen Schutz vor Herzerkrankungen erheblich. Praktiken wie Achtsamkeitstraining oder einfache Entspannungsübungen gewinnen dadurch zunehmend an Bedeutung für die Prävention.

Zukunftsperspektive: Integration statt Konfrontation

Es wäre verfehlt, zwischen moderner Kardiologie und Ayurveda einen Gegensatz zu konstruieren. Vielversprechend erscheint vielmehr die Verbindung beider Ansätze: Wer schulmedizinische Therapien mit einer ayurvedisch inspirierten Lebensführung kombiniert, profitiert von einem umfassenden Vorsorgekonzept. Die Kooperation zwischen einem erfahrenen Kardiologen und einem qualifizierten ayurvedischen Experten bietet Sicherheit sowie ein breites Spektrum an Maßnahmen – vielleicht der entscheidende Schritt in Richtung eines nachhaltigen Rückgangs von Herzerkrankungen weltweit.

Le Récap
  • TL;DR
  • Weltweite Herausforderung: Das Herz unter Druck
  • Ayurveda: Ganzheitliche Sicht auf das Herz
  • Psyche und Kreislauf: Eine enge Verbindung
  • Zukunftsperspektive: Integration statt Konfrontation
Erfahren Sie mehr
  • Neue genetische Erkenntnisse zur Ursache von Dyslexie enthüllt
  • Trendige Ernährungsweise hilft, Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen
  • 20-20-20 Methode: Effektive Augenerholung und Sehschutz-Tipps
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de