iPhone 17: Neue N1-Chip bringt schnelleres Wi-Fi von Apple

Apple / PR-ADN
Mit der Einführung des iPhone 17 setzt Apple auf eine weiterentwickelte WLAN-Technologie und integriert erstmals die neue N1-Chipgeneration. Nutzerinnen und Nutzer dürfen sich dadurch auf schnellere und stabilere drahtlose Verbindungen freuen.
TL;DR
- N1-Chip steigert iPhone 17 Wi-Fi-Leistung deutlich.
- Bessere Stabilität bei schwachem Signal als Konkurrenz.
- Pixel 10 Pro bleibt bei Höchstgeschwindigkeiten vorne.
Neuer Maßstab im iPhone 17: Apples Wi-Fi-Premiere
Mit der Integration des N1-Chips in die aktuelle iPhone 17-Generation setzt Apple erstmals auf eine selbst entwickelte Wi-Fi-Lösung. Diese strategische Entscheidung wurde während des Events „Awe Dropping“ bekanntgegeben und war zunächst mit Zurückhaltung aufgenommen worden. Nun zeigen erste Analysen, dass sich das Wagnis für den US-Konzern auszahlt: Die hauseigene Technologie liefert nicht nur beeindruckende Zahlen, sondern stellt auch einen Qualitätssprung im Alltag dar.
Zahlen, die überzeugen: Leistungsgewinn gegenüber Vorgängern
Einen besonders aufschlussreichen Einblick liefert die Untersuchung der Netzwerkspezialisten von Ookla, deren „Speedtest Intelligence“-Daten sechs Wochen nach Markteinführung ausgewertet wurden. Demnach verbessert der neue N1-Chip Download- und Upload-Geschwindigkeiten um bis zu 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmodell mit Broadcom-Technik. Gerade für Nutzer, die auf eine stabile und schnelle drahtlose Verbindung angewiesen sind – etwa beim Versenden großer Dateien oder dem Streamen von Videos – ist dies ein spürbarer Fortschritt.
Stabilität unter Druck: Apple schlägt Android bei schwachem Signal
Interessant wird es vor allem in schwierigen Netzwerksituationen: In den ungünstigsten zehn Prozent aller getesteten Verbindungen klettert die Geschwindigkeit des iPhone 17 laut Ookla sogar um bis zu 60 Prozent über den Wert des Vorgängers. Besonders hebt sich heraus, dass der neue Chip das Leistungsniveau bei schlechter Signalqualität deutlich anhebt – ein Aspekt, der für viele Nutzer wichtiger sein dürfte als absolute Maximalwerte.
Mehrere Faktoren erklären diese Entwicklung:
- N1-Chip verbessert Grundstabilität der Verbindung erheblich.
- iPhone 17 lässt Android-Konkurrenz in problematischen Situationen zurück.
- Samsung Galaxy S25 überzeugt weiterhin bei niedriger Latenz, insbesondere in den USA und Nahost.
Blick auf die Konkurrenz: Wer hält Schritt?
Auch wenn das Pixel 10 Pro weltweit weiterhin Spitzenwerte bei den maximalen Übertragungsraten erzielt, kann das neue iPhone vor allem in realitätsnahen Szenarien seine Stärken ausspielen. Im direkten Vergleich gewinnt es in kritischen Momenten an Boden – ein bemerkenswerter Schritt für Apples Einstieg ins eigene Wi-Fi-Design. Der Markt für Premium-Smartphones wird damit um einen weiteren Faktor verschärft. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Dynamik mit kommenden Gerätegenerationen weiterentwickeln wird.