KPop Demon Hunters: Neues Kinoabenteuer feiert überraschendes Comeback

Netflix / PR-ADN
Die KPop Demon Hunters kehren erstmals auf die Kinoleinwand zurück und sorgen damit für Aufsehen in der internationalen Filmszene. Fans und Filmexperten erwarten mit Spannung, wie das einzigartige Konzept umgesetzt wird.
TL;DR
- Netflix und AMC schließen überraschende Kino-Kooperation.
- KPop Demon Hunters kehrt als Karaoke-Version ins Kino zurück.
- Mögliche neue Ära für Netflix-Filme auf der großen Leinwand.
Unerwartete Allianz: Netflix und AMC finden zusammen
Nachdem jahrelang ein erbitterter Wettstreit zwischen dem Streaming-Giganten Netflix und der Kinokette AMC Theaters herrschte, überraschte nun eine Einigung die gesamte Branche. Grund dafür ist der beachtliche Erfolg des Animationsfilms KPop Demon Hunters, der nach seinem ersten Durchlauf erneut in die Kinosäle zurückkehrt – diesmal jedoch mit einer besonderen Note: Die Zuschauer erwartet eine Karaoke-Version, die das Filmerlebnis neu definiert.
Karaoke-Event für Blockbuster: Rückkehr von KPop Demon Hunters
Im Zuge dieser Kooperation wird der Film ab Halloween-Wochenende in einer sogenannten „Sing-Along“-Version auf nur 400 Leinwänden von AMC in den USA und Europa zu sehen sein. Interessant ist dabei vor allem die Limitierung: Trotz seiner bereits beeindruckenden Erfolge musste sich KPop Demon Hunters bei seiner Premiere mit einer vergleichsweise kleinen Anzahl an Kinos zufriedengeben – dennoch konnte er viele große Blockbuster hinter sich lassen.
Zaghafte Annäherung: Chancen für Netflix-Produktionen im Kino
Die Dimensionen dieser Partnerschaft reichen jedoch weiter. Bisher verhinderten Spannungen, wie sie etwa beim Start von The Irishman im Jahr 2019 offen zutage traten, dass Werke von Netflix überhaupt breitflächig ins Kino kamen. Nun zeichnet sich zumindest eine vorsichtige Öffnung ab. Ein Sprecher betont zwar, dass es sich um erste Schritte handele, aber beide Seiten seien neugierig auf zukünftige, potenziell gewinnbringende Synergien. Dies könnte besonders für Cineasten bedeutsam sein.
Mehrere Faktoren erklären diese Entwicklung:
- Zahlreiche vielbeachtete Netflix-Filme wie Nimona, The Old Guard oder Werke von Regisseuren wie David Fincher blieben bislang dem Heimpublikum vorbehalten.
- Kommende Titel – darunter „Wake Up Dead Man: A Knives Out Mystery“ oder Kathryn Bigelows neues Projekt – würden erheblich vom Kinorelease profitieren.
- Bisher fehlte eine nachhaltige Verabredung über exklusive Auswertungsfenster.
Blick nach vorn: Eine neue Ära für das Kino?
Obwohl aktuell keine konkreten Pläne für eine Ausweitung des Abkommens existieren, herrscht vorsichtiger Optimismus unter Filmfans. Sollte es gelingen, die Hürden endgültig zu überwinden – etwa durch verbindliche exklusive Kinofenster –, könnten bald weit mehr Zuschauerinnen und Zuschauer hochkarätige Streaming-Produktionen auf der großen Leinwand genießen. Noch steht dieser Schritt am Anfang; doch erstmals seit langem scheint Bewegung in eine verfahrene Debatte gekommen zu sein.