Menü
24matins.de
Navigation : 
  • Nachrichten
    • Gesundheit
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Küche
  • Welt
  • Kultur
  • Technik
In diesem Moment : 
  • Divertissement
  • Gesundheit
  • Tech
  • Technologie
  • International
  • Unterhaltung

Netflix und „The Legend of Zelda“: Warum die geplante Serie scheiterte

Kultur / Divertissement / Séries TV / Netflix
Par 24matins.de,  veröffentlicht am November 24, 2025 um 17:42 Uhr, geändert am November 24, 2025 um 17:42 Uhr.
Kultur

Nintendo / PR-ADN

Viele Fans hofften auf eine Netflix-Serie zur Kultreihe The Legend of Zelda. Trotz großer Erwartungen und zahlreicher Gerüchte wurde das Projekt jedoch nie umgesetzt und bleibt bis heute eine verpasste Chance für Serienliebhaber.

TL;DR

  • Netflix-Serie zu Zelda nach Leak abgebrochen.
  • Kinofilm mit prominenter Besetzung für 2027 geplant.
  • Welche Spielvorlage gewählt wird, bleibt offen.

Ein geplatzter Traum: Die gescheiterte TV-Adaption

Eigentlich hätte die berühmte Videospielreihe The Legend of Zelda, entwickelt von Nintendo im Jahr 1986, längst das Fernsehen erobern sollen. Doch eine geplante Serie bei Netflix wurde bereits im frühen Stadium gestoppt. Auslöser war ein folgenschweres Datenleck, über das der ehemalige Mitarbeiter von CollegeHumor, Adam Conover, berichtete. Nachdem das Wall Street Journal 2015 erste Informationen über die geplante Adaption veröffentlichte, reagierte der japanische Konzern äußerst nervös: Sämtliche Projekte, darunter auch ein Stop-Motion-Animationsfilm zu StarFox, wurden kurzfristig eingestellt. Diese Episode prägt bis heute den Umgang von Nintendo mit seinen wertvollsten Marken.

Kino statt Streaming: Hoffnung auf der großen Leinwand

Trotz des TV-Rückschlags richten sich nun alle Augen auf das Kino. Für den 7. Mai 2027 plant Nintendo, gemeinsam mit Regisseur Wes Ball – bekannt durch die Maze Runner-Trilogie – einen Live-Action-Film im Universum von Zelda. An der kreativen Spitze steht niemand Geringeres als Serienschöpfer Shigeru Miyamoto, der als ausführender Produzent fungiert. Die Besetzung ist bereits festgelegt: Die Rolle der Prinzessin Zelda übernimmt die britische Schauspielerin Bo Bragason; für die legendäre Figur des Link wurde Benjamin Evan Ainsworth, bekannt aus The Haunting of Bly Manor, verpflichtet.

Spekulationen um den erzählerischen Ansatz

Doch welches Kapitel aus der langen Historie von Zelda wird im Mittelpunkt stehen? Darüber lässt sich nur mutmaßen. Mehrere Faktoren beeinflussen diese Entscheidung:

  • Ocarina of Time: Geradlinige Erzählweise und Zeitreisen machen diesen Teil attraktiv für eine Verfilmung.
  • Breath of the Wild/Tears of the Kingdom: Die offene Weltstruktur würde neue Herausforderungen für Drehbuchautoren schaffen.

Bislang gibt es hierzu keinerlei offizielle Angaben; spannend bleibt, ob ein Klassiker oder ein moderner Ableger adaptiert wird.

Zukunft ungewiss, Erwartungen hoch

Nach dem abrupten Aus für Serienpläne liegt die Hoffnung nun auf einem gelungenen Kinoerlebnis. Offene Fragen rund um Inhalt und Umsetzung bleiben bestehen – doch eines scheint sicher: Die Legende um Link und Zelda hält ihre Fans weiterhin in Atem.

Le Récap
  • TL;DR
  • Ein geplatzter Traum: Die gescheiterte TV-Adaption
  • Kino statt Streaming: Hoffnung auf der großen Leinwand
  • Spekulationen um den erzählerischen Ansatz
  • Zukunft ungewiss, Erwartungen hoch
Erfahren Sie mehr
  • James Bond: Wie Famke Janssen die Rolle weiblicher Bösewichte prägte
  • Kastanien schnell zubereiten: Blitzmethode für köstliche Esskastanien
  • Disney sagt Jungle Cruise 2 ab: Fortsetzung offiziell gestrichen
  • Über uns
  • Verwaltung von persönlichen Daten
© 2025 - Alle Rechte der Seiteninhalte vorbehalten 24matins.de